…gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben….
Immer häufiger führen laute Luftwärmepumpen zu Streitigkeiten zwischen Nachbarn, da diese Geräte einen störenden und brummenden Betrieb aufweisen und oft in unmittelbarer Nähe zu den Grundstücken der Nachbarn aufgestellt sind. Viele Menschen fühlen sich durch diese „grünen Krachmacher“ erheblich beeinträchtigt. Ein besonders alarmierender Fall ereignete sich, als ein Afghane aufgrund einer zu lauten Wärmepumpe einen Nachbarn mit einem Messer attackierte und schwer verletzte.
Die Geräuschbelastung von Luftwärmepumpen resultiert aus einem tiefen Brummen mit spezifischer Frequenz. Die Beschwerden über störende Geräusche von Wärmepumpen haben laut den Landesämtern für Umwelt und Arbeitsschutz deutlich zugenommen. Die Menschen fühlen sich im Alltag nicht nur belästigt, sondern massiv beeinträchtigt durch das kontinuierliche Brummen der installierten Wärmepumpen in ihrer Umgebung.
Einige Personen nehmen das Geräusch der Wärmepumpen sogar als störend wahr, wenn der festgelegte Richtwert nicht überschritten wird. Ein Beispiel hierfür ist Patrick Klingler aus Ommersheim, dessen Nachbarn eine Wärmepumpe auf ihrem Grundstück installiert haben. Klingler vergleicht das Geräusch mit einem Auto, das mit laufendem Motor vor seiner Tür steht. Anfangs konnte er das Geräusch ignorieren, doch mit der Zeit wurde dies immer schwieriger. Das andauernde Brummen beeinträchtigt mittlerweile sogar Klinglers Gesundheit, indem es zu innerer Unruhe, starken Konzentrationsproblemen und Schlafstörungen führt, die sich negativ auf seine Arbeit auswirken. Aus diesem Grund hat er professionelle Hilfe in Anspruch genommen.
Auch im Kölner Stadtteil Ehrenfeld leiden Anwohner unter dem „Geräuschterror“ einer Wärmepumpe auf einem benachbarten Gebäude. Astrid Piethan berichtet, dass sie seit geraumer Zeit gezwungen ist, auf einer Matratze in ihrem Büro zu schlafen. Ihr eigenes Bett im Schlafzimmer dient mittlerweile nur noch als Ablage für Wäsche. Seit der Installation einer Wärmepumpe auf einem angrenzenden Gebäude einer ehemaligen Fabrik kann sie aufgrund der Lautstärke nicht mehr ruhig schlafen. Als die Wärmepumpe zum ersten Mal ansprang, hatte sie zunächst den Eindruck, ein Hubschrauber befinde sich über ihrem Haus. Erst als sie auf den Balkon ging, bemerkte sie, dass das laute Brummen von der Wärmepumpe stammte. Obwohl die Anlage eingehaust ist, bietet dies keinen ausreichenden Schutz. Auch zehn weitere Nachbarn leiden unter den Auswirkungen der Anlage.
Anwohhner haben die Stadt Köln über den Lärmterror informiert und um Abhilfe gebeten. Bisher ist jedoch wenig geschehen, was wenig überraschend ist. Zwar kam ein Mitarbeiter des Umweltamtes vorbei und stellte fest, dass die Wärmepumpe zu laut ist und den nächtlichen Richtwert von 45 Dezibel teilweise deutlich überschreitet. Doch darüber hinaus wurde bisher keine konkrete Maßnahme ergriffen.
Die Auswirkungen von zu lauten Wärmepumpen können jedoch auch lebensgefährlich sein, wie ein tragischer Vorfall in Niederösterreich zeigt.
Hier beschwerte sich ein afghanischer Nachbar über das laute Geräusch der Wärmepumpe seines österreichischen Nachbarn. Die Situation eskalierte plötzlich, als der „Flüchtling“ ein Messer zog und seinem Nachbarn mehrfach in Brust und Oberschenkel stach. Das Opfer erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Diese bedauerlichen Vorfälle verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Probleme im Zusammenhang mit zu lauten Luftwärmepumpen anzugehen. Eine ausgewogene Lösung, die den Interessen sowohl der Anwohner als auch der Betreiber gerecht wird, ist von großer Bedeutung, um Nachbarschaftsstreits zu vermeiden und potenzielle Gefahren zu reduzieren.
„Streit um laute Luftwärmepumpen in Hessen: Aufhebung des Mindestabstands verschärft Konflikte“
Immer häufiger kommt es aufgrund des lauten, brummenden Betriebs von Luftwärmepumpen und ihrer Nähe zu Nachbargrundstücken zu Streitigkeiten in der Nachbarschaft. Die Menschen fühlen sich massiv beeinträchtigt durch den Lärm, den diese grünen Krachmacher verursachen. Ein besorgniserregendes Ereignis ereignete sich, als ein Afghane aufgrund einer zu lauten Wärmepumpe seinem Nachbarn mit einem Messer mehrere Stichverletzungen zufügte.
Die Geräuschbelastung von Luftwärmepumpen resultiert aus einem tiefen, brummenden Geräusch mit einer bestimmten Frequenz. Die Beschwerden über störende Geräusche von Wärmepumpen haben laut den Landesämtern für Umwelt und Arbeitsschutz deutlich zugenommen. Menschen fühlen sich im Alltag nicht nur belästigt, sondern erheblich beeinträchtigt durch das anhaltende Brummen der installierten Wärmepumpen in ihrer Umgebung.
Einige Personen empfinden das Geräusch der Wärmepumpen sogar als störend, auch wenn der Richtwert nicht überschritten wird. Ein Beispiel dafür ist Patrick Klingler aus Ommersheim, dessen Nachbarn eine Wärmepumpe auf ihrem Grundstück installiert haben. Klingler vergleicht das Geräusch mit einem vor der Tür geparkten Auto, dessen Motor läuft. Anfangs konnte er das Geräusch ignorieren, doch mit der Zeit wurde dies unmöglich. Das anhaltende Brummen beeinträchtigt mittlerweile sogar die Gesundheit von Klingler, verursacht innere Unruhe, starke Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen, die sich auch auf seine Arbeit auswirken. Aus diesen Gründen hat er professionelle Hilfe in Anspruch genommen.
Auch im Kölner Stadtteil Ehrenfeld leiden Anwohner unter dem „Geräuschterror“ einer Wärmepumpe auf einem benachbarten Gebäude. Astrid Piethan berichtet, dass sie seit geraumer Zeit gezwungen ist, auf einer Matratze in ihrem Büro zu schlafen. Ihr eigenes Bett im Schlafzimmer dient mittlerweile nur noch als Ablage für Wäsche. Seit der Installation einer Wärmepumpe auf einem angrenzenden Gebäude einer ehemaligen Fabrik kann sie aufgrund der Lautstärke nicht mehr ruhig schlafen. Das laute Brummen ließ sie zunächst annehmen, ein Hubschrauber stünde über ihrem Haus. Erst als sie auf den Balkon ging, merkte sie, dass das Geräusch von der Wärmepumpe stammt. Obwohl die Anlage eingehaust ist, bietet dies keinen ausreichenden Schutz. Auch zehn weitere Nachbarn leiden unter den Auswirkungen der Anlage.
Die betroffenen Anwohner haben die Stadt Köln um Unterstützung gebeten und auf den Lärmterror aufmerksam gemacht. Bisher ist jedoch wenig geschehen, was wenig überraschend ist. Zwar kam ein Mitarbeiter des Umweltamtes vorbei und stellte fest, dass die Wärmepumpe zu laut ist und den nächtlichen Richtwert von 45 Dezibel teilweise deutlich überschreitet. Doch darüber hinaus wurden bisher keine konkreten Maßnahmen ergriffen.
In Hessen hingegen wurde der Mindestabstand von Luftwärmepumpen zu Nachbargrundstücken sogar aufgehoben.
Diese Entscheidung hat jedoch zu vermehrten Streitigkeiten geführt. Anstatt die Konflikte zu entschärfen, haben sich die Probleme durch die Aufhebung des Mindestabstands verschärft. Die betroffenen Nachbarn fühlen sich nun noch stärker beeinträchtigt, da die Wärmepumpen in noch näherer Nachbarschaft zu ihren Grundstücken aufgestellt werden können. Die Entscheidung der Landesregierung wird von vielen Menschen als unverhältnismäßig und nicht im Sinne des Lärmschutzes wahrgenommen.
Es wird deutlich, dass dringend eine ausgewogene Lösung gefunden werden muss, um den Konflikten im Zusammenhang mit zu lauten Luftwärmepumpen entgegenzuwirken. Es ist wichtig, dass sowohl die Interessen der Anwohner als auch der Betreiber berücksichtigt werden. Eine bessere Regulierung und Kontrolle des Betriebs sowie die Förderung von Technologien zur Lärmreduzierung könnten dazu beitragen, die Probleme zu lösen und die Nachbarschaftsstreitigkeiten zu verringern. Es ist entscheidend, dass der Lärmschutz ernst genommen wird und die Anliegen der betroffenen Menschen gehört und angemessen berücksichtigt werden. Nur so kann eine harmonische und friedliche Nachbarschaft gewährleistet werden.
„Ungerechte Verteilung staatlicher Fördermittel: Betreiber von Wärmepumpen profitieren, während betroffene Bürger vernachlässigt werden“
Es gibt eine wachsende Besorgnis über die gerechte Verteilung staatlicher Fördermittel im Zusammenhang mit Wärmepumpen. Während die Betreiber von Wärmepumpen finanzielle Unterstützung erhalten, bleiben die Bürger, die unter dem Lärm dieser Geräte leiden, oft ohne jede Hilfe. Diese Ungleichheit wirft die Frage auf, ob dies gerecht ist.
Es ist bekannt, dass die Aufsteller von Wärmepumpen staatliche Fördermittel erhalten, um den Einsatz von umweltfreundlichen Heizsystemen zu fördern. Diese finanzielle Unterstützung soll den Umstieg auf klimaschonende Technologien erleichtern und die Energiewende vorantreiben. Allerdings werden bei der Vergabe der Fördermittel die Aspekte des Lärmschutzes und die Belange der betroffenen Anwohner oft nicht ausreichend berücksichtigt.
Es ist wichtig, dass staatliche Förderprogramme eine ausgewogene Perspektive einnehmen, bei der sowohl die Umweltaspekte als auch die Bedürfnisse und Belange der betroffenen Menschen berücksichtigt werden. Es ist unerlässlich, dass Lärmschutzstandards und -richtlinien in die Förderung integriert werden, um sicherzustellen, dass die Installation und der Betrieb von Wärmepumpen nicht zu unzumutbaren Lärmbelastungen führen.
Es ist an der Zeit, dass die Regierungen und Behörden diesen Aspekt ernsthaft angehen und Maßnahmen ergreifen, um eine gerechtere Verteilung staatlicher Fördermittel zu gewährleisten. Eine angemessene Unterstützung für diejenigen, die unter den Auswirkungen des Lärms leiden, kann dazu beitragen, die Nachteile auszugleichen und die Akzeptanz von umweltfreundlichen Heizsystemen zu fördern. Nur durch eine ausgewogene Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten können wir eine gerechte und nachhaltige Energiewende erreichen.
In dem offenen Brief hat der UTR e.V. klar zum Ausdruck gebracht, dass die Landesregierung Maßnahmen ergreifen sollte, um die Lärmbelastung durch Wärmepumpen zu minimieren und den betroffenen Bürgern Unterstützung anzubieten. Es ist von großer Bedeutung, dass Umwelt- und Gesundheitsaspekte in der Förderpolitik berücksichtigt werden, um eine nachhaltige und gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Der UTR e.V. hat das Ministerium aufgefordert, diesem Problem die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken und zeitnah geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Bürgerinnen und Bürger, die unter der Lärmbelastung leiden, benötigen dringend Unterstützung und eine Lösung für ihre Situation.
Der offene Brief vom 4.Juni 2023 an das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen zu Händen von Minister Tarek Al-Wazir ist bis heute leider unbeantwortet geblieben.
***
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:
Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Als Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
utr-ev@posteo.de
vcd-verbrenner-club@posteo.de
Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
utr-ev@posteo.de
vcd-verbrenner-club@posteo.de