„Global Wind Day: Zwischen grüner Doppelmoral und umstrittenen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit“

Der Global Wind Day, auch bekannt als Welttag des Windes, lockt jährlich am 15. Juni zahlreiche Unterstützer auf der ganzen Welt an. Doch hinter der glänzenden Fassade der sauberen und unbedenklichen Windenergie offenbart sich eine unerzählte Geschichte von grüner Doppelmoral und negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit.

Ursprünglich ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien zu fördern und die Bedeutung der Windkraft als nachhaltige Energiequelle hervorzuheben, hat sich der Global Wind Day zu einem „Aktionstag“ entwickelt, der die angeblichen Vorteile der Windenergie betont. Konferenzen, Ausstellungen, Workshops und Windparkbesichtigungen werden organisiert, um das Potenzial dieser Energiequelle zu demonstrieren. Doch die Realität sieht anders aus.

Der Widerstand gegen Windkraftanlagen wächst und die Gründe dafür sind vielfältig.

Neben den zerstörerischen Auswirkungen auf Flora und Fauna berichten immer mehr Menschen, die in der Nähe dieser Anlagen leben, von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Windindustrie hat massive negative ökologische Auswirkungen, von der Zerstörung unserer Kulturlandschaften bis hin zum Verlust von Wald- und Ackerflächen. Die Betonfundamente der Windturbinen hinterlassen einen riesigen ökologischen Fußabdruck, während Zufahrtsstraßen zusätzlichen Raum beanspruchen.

Besonders alarmierend sind die Auswirkungen auf wild lebende Tiere, insbesondere Vögel und Fledermäuse. Die Zugvogel- und Fledermauspopulationen werden durch die Windräder dezimiert, doch die Befürworter der Windkraft schließen die Augen vor dem Gemetzel, das ihre vermeintlich „grüne saubere Windenergie“ anrichtet.

Nicht nur die Landschaft wird von den gigantischen Windanlagen verschandelt, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen sind betroffen. Eine wachsende Zahl von Anwohnern berichtet von negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit, die von Lärm- und Schattenschlagbelästigung bis hin zu Schlafstörungen und Stress reichen.

Zuletzt kam es in Chemnitz zu massiven Protesten gegen die geplante Errichtung gigantischer Windkraftanlagen.

Bürger in Chemnitz formierten sich zu einem massiven Protest gegen die geplante Errichtung von drei gigantischen Windkraftanlagen auf dem Katzenberg im Stadtteil Euba. Die geplanten Windräder sollen eine beeindruckende Höhe von 250 Metern erreichen. Obwohl der Projektträger seine Pläne vorstellen wollte, konnten die Windrad-Planer den hunderten anwesenden Bürgern keine überzeugenden Antworten liefern. Stattdessen wirkte die Veranstaltung wie ein Versuch, Bürgerbeteiligung nur vorzutäuschen.

Unter dem Vorwand des Umweltschutzes droht die grüne Politik nun ein weiteres idyllisches Naturgebiet in Chemnitz zu zerstören.

Auf dem Katzenberg in Euba, einem Stadtteil von Chemnitz, sollen auf der natürlichen Erhebung von 471 Metern Höhe, die den Adelsbergturm, Augustusburg und das Sternmühlental umgibt, drei gewaltige Windräder installiert werden. Diese Windräder könnten möglicherweise die größten weltweit sein und sich auf einer Höhe von 720 Metern über dem Meeresspiegel befinden.

Das Unternehmen VSB Neue Energien aus Dresden investiert in dieses Projekt. Die Bürgerinitiative „Gegenwind Euba“ wehrt sich gegen dieses grüne Umweltvernichtungsprogramm und betont, dass es zwischen Kap Arkona und dem Fichtelberg keine größeren Industrieanlagen geben sollte. Im gesamten Ort hat die Bürgerinitiative Plakate gegen den Bau der geplanten Windanlage aufgehängt. Die Initiative kritisiert auch die fehlende Kommunikation vor Beginn der Bauarbeiten. Der Ortschaftsrat wurde nie darüber informiert, dass seit April 2022 Gespräche zwischen dem Investor und der Stadt stattfanden. Es scheint, dass das Projekt bereits im Vorfeld abgeschlossen wurde und die Bürger nur im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens kurz angehört werden sollten.

In einer Veranstaltung, die eher als Alibi wirkt, informierten die Investoren nun die rund 2.000 betroffenen Bürger in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Euba. Bei dieser Veranstaltung gab es viel Gegenwind, nicht nur von der gleichnamigen Bürgerinitiative. Die Hälfte der anwesenden Einwohner aus Euba musste draußen vor der Bürgerversammlung zuhören.

Nach der Präsentation des Windpark-Projekts durch den Investor folgte eine fast eineinhalbstündige Diskussion. Jedoch blieben die Windkraftbetreiber konkrete Antworten auf die Fragen der Anwohner zum Brandschutz, Schalldruck, möglichen Wertverlust ihrer Grundstücke und den in den Anlagen verwendeten Materialien wie Neodym oder Quecksilber schuldig. Auch der potenzielle Einfluss einer solchen Anlage auf das lokale Klima blieb unbeantwortet. Selbst der staatliche Sender MDR Sachsen bemerkte die fehlenden Antworten der Windkraftbetreiber.

Die abschließende Frage der betroffenen Bürger, wie hoch die Chance sei, das Vernichtungsprojekt zu stoppen, blieb unbeantwortet. Dennoch wurde sie von den Anwesenden mit lang anhaltendem Beifall unterstützt. Nach der Genehmigung rechnet das Unternehmen VSB mit einem Baustart in Euba Ende 2026.

Stadtrat Robert Andres von PRO CHEMNITZ / Freie Sachsen, der ebenfalls vor Ort war, erklärte: „Hier soll massiv in die Lebensqualität der Anwohner eingegriffen werden, ohne Rücksicht auf die Bürger. Das ist inakzeptabel, weshalb unsere Fraktion bereits 2016 im Stadtrat gegen das Vorhaben gestimmt hat. Jetzt ist es wichtig, den Widerstand zu bündeln und dem geplanten Bau der Windräder mit Protest entgegenzutreten!“

  • Es bleibt nun abzuwarten, wie sich der Protest und der Widerstand gegen die geplante Errichtung der Windkraftanlagen in Chemnitz entwickeln werden. Bürgerinitiativen und besorgte Anwohner setzen sich mit ihrer Stimme und ihrem Engagement dafür ein, die Natur und die Lebensqualität in ihrer Region zu schützen. Es ist wichtig, dass solche Entscheidungen im Einklang mit den Interessen und Bedenken der betroffenen Bürger getroffen werden.
  • Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Windkraft sind zweifellos wichtige Aspekte des Kampfes gegen den Klimawandel. Jedoch sollten bei der Standortwahl solcher Anlagen auch mögliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Landschaft und die lokale Gemeinschaft berücksichtigt werden. Ein ausgewogener Dialog und eine transparente Kommunikation zwischen Projektentwicklern, Behörden und Bürgern sind entscheidend, um Konflikte zu minimieren und tragfähige Lösungen zu finden, die die Belange aller berücksichtigen.

Es bleibt zu hoffen, dass alle beteiligten Parteien einen konstruktiven Dialog führen und gemeinsame Lösungen suchen, um sowohl den Klimaschutz als auch die Bedürfnisse der Bürger und die Erhaltung der Natur in Einklang zu bringen.

Es ist an der Zeit, die vermeintliche Zuverlässigkeit erneuerbarer Energien, insbesondere von Windkraft, kritisch zu hinterfragen.

Statt blindlings auf Wind und Sonne zu setzen, sollten wir eine umfassendere Diskussion über alternative Energiequellen führen. Der Global Wind Day sollte nicht nur als eine Feier der Windenergie betrachtet werden, sondern auch als Anstoß, die negativen Auswirkungen dieser Energiequelle anzuerkennen und nach nachhaltigeren Lösungen zu suchen.

Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven und Argumente zu berücksichtigen, um eine fundierte Diskussion über erneuerbare Energien und insbesondere die Windenergie zu führen.

Es ist richtig, dass die Errichtung von Windkraftanlagen Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Der Bau von Windparks erfordert Flächen, die für den Anlagenstandort, Zufahrtsstraßen und andere Infrastrukturmaßnahmen genutzt werden. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Landschaft und des Lebensraums führen, insbesondere wenn sensiblen Gebieten keine angemessene Beachtung geschenkt wird.

Nun hat eine aktuelle Studie aus China die katastrophalen Auswirkungen der Windparks aufgezeigt, die in Deutschland geradezu besessen errichtet werden.

Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines chinesischen Windparks an der Grenze zur Mongolei auf die Umgebungstemperaturen und die Bodenfeuchtigkeit. Über ein Jahr lang wurden sechsmal täglich Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Windparks die Bodenfeuchtigkeit um 4,1 Prozent pro Jahr reduzieren, nicht nur innerhalb des Windpark-Geländes, sondern auch in der näheren Umgebung. Die Reduktion der Bodenfeuchtigkeit ist im Frühling am stärksten und nimmt im Sommer und Herbst ab. In Windrichtung beträgt die durchschnittliche Reduktion 2,85 Prozent pro Tag, während sie gegen die Windrichtung bei 0,21 Prozent liegt.

Obwohl dies auf den ersten Blick nicht signifikant erscheint, hat es schwerwiegende Auswirkungen.

Bereits 2016 zeigte eine ähnliche Studie aus Schottland, dass Windturbinen sowohl die nächtliche Lufttemperatur als auch die Bodentemperatur und Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Eine Untersuchung eines Windparks in Texas im Jahr 2012 bestätigte ebenfalls, dass Windanlagen zu einer signifikanten Erhöhung der Bodentemperatur führen.

Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es ist gesichert, dass Windparks tatsächlich zu einer Austrocknung der Böden führen, auf denen sie errichtet werden, und im schlimmsten Fall zu Dürren und Bodenerosionen führen können, die sich auf die umliegenden Gebiete auswirken. Mit zunehmender Dichte und Anzahl der Anlagen verstärkt sich dieses Problem deutlich. Der Effekt des „Terrestrial Stilling“ sowie die Auswirkungen der Bodenversiegelung und -verdichtung durch die zunehmende Konzentration von Windkraftanlagen sind in Deutschland noch nicht ausreichend erforscht.

Nicht nur die Natur, sondern auch die Tierwelt leidet in einem beispiellosen Ausmaß unter diesem ideologischen Wahn.

Eine aktuelle Studie aus Spanien ergab, dass eine einzige Windfarm im Süden des Landes innerhalb eines Jahres 2.858 Fledermäusen aus 10 verschiedenen Arten das Leben kostete. Die Zahl der Vögel, die den Anlagen zum Opfer fielen, wurde nicht untersucht, liegt jedoch noch viel höher. Zudem wird durch den Verlust der Insekten, die von den Windanlagen erfasst werden, eine erhebliche Biomasse entzogen, die den insektenfressenden Arten und damit dem Ökosystem fehlt und das Artensterben weiter beschleunigt. Auch in Deutschland sind diese verheerenden Auswirkungen bekannt: Der obsessiv vorangetriebene Ausbau der Windkraft tötet nicht nur unzählige Tiere, deren Populationen sich von diesem Verlust nicht erholen können, sondern zerstört auch ganze Nahrungsketten.

Trotz der alarmierenden Erkenntnisse aus zahlreichen ausländischen Studien stagniert die kritische Forschung zu diesem Thema kaum voran.

  • In Deutschland sind Erkenntnisse, die die grüne Transformation infrage stellen könnten, unerwünscht.

Während eine Vielzahl von Wissenschaftlern im Auftrag der Klimalobby „Studien“ über den vermeintlich bevorstehenden Weltuntergang erstellt und gut bezahlt werden, fehlt es an einer unabhängigen und ergebnisoffenen Forschung zu den Auswirkungen der Windenergie. Diese Art der Forschung hat schlichtweg keine Lobby und erhält dementsprechend auch keine Fördermittel.

  • Die Klimahysterie ist mittlerweile zu einem Milliardengeschäft für ihre mächtigen Unterstützer geworden, die keine Fakten-basierte Wissenschaft zulassen wollen, die ihr Geschäft gefährden könnte.

Es ist auch bekannt, dass Windkraftanlagen Auswirkungen auf die Tierwelt haben können, insbesondere auf Vögel und Fledermäuse.

Kollisionen mit den Rotorblättern können zu Verletzungen und Todesfällen führen. Es ist wichtig, dass bei der Standortwahl und Planung von Windparks ökologische Aspekte berücksichtigt werden, um Auswirkungen auf die Tierwelt zu minimieren.

Darüber hinaus gibt es Diskussionen über die Auswirkungen von Infraschall, der von Windkraftanlagen erzeugt wird.

Infraschall ist Schall mit einer Frequenz unterhalb der Hörschwelle des Menschen. Einige Studien legen nahe, dass Infraschall gesundheitliche Auswirkungen haben kann, während andere Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Es bedarf weiterer Forschung, um die Auswirkungen von Infraschall auf die Gesundheit vollständig zu verstehen.

Es ist jedoch zu betonen, dass die Windenergieindustrie im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht hat. Technologische Entwicklungen haben zu effizienteren und leistungsfähigeren Windkraftanlagen geführt. Die Windenergie ist eine erneuerbare Energiequelle, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen und den Klimawandel bekämpfen kann. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Energiequellen und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Es ist jedoch anzuerkennen, dass Windenergie allein nicht alle Energieprobleme lösen kann.

Eine Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen, Energiespeichersysteme und Energieeffizienzmaßnahmen ist notwendig, um eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Es ist extrem wichtig, den Dialog zwischen den Befürwortern und Gegnern der Windenergie fortzusetzen und die Bedenken der Menschen ernst zu nehmen. Eine transparente Planung, Bürgerbeteiligung und die Berücksichtigung von Umweltauswirkungen können helfen, Konflikte zu minimieren und eine ausgewogene Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

Letztendlich liegt es an der Gesellschaft, die Vor- und Nachteile verschiedener Energiequellen abzuwägen und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten, die sowohl die Umwelt als auch die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt.

Unter dem Vorwand des Umweltschutzes und der nachhaltigen Energieerzeugung stoßen Windkraftprojekte oft auf Widerstand in der Bevölkerung.

Die Bürger fühlen sich oft nicht ausreichend informiert und beteiligt und befürchten negative Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. Es ist wichtig, dass bei der Planung und Umsetzung von Windkraftprojekten die Bedenken und Anliegen der Bürger ernst genommen werden. Eine transparente Kommunikation und Bürgerbeteiligung können dazu beitragen, Konflikte zu minimieren und das Verständnis für die Notwendigkeit erneuerbarer Energien zu fördern.

Darüber hinaus ist es von größter Wichtigkeit, die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier zu berücksichtigen. Studien und Forschung werden fortlaufend durchgeführt, um das Verständnis für diese Auswirkungen zu verbessern und Maßnahmen zu entwickeln, um mögliche negative Folgen zu minimieren.

Es ist jedoch auch anzuerkennen, dass kein Energieerzeugungssystem perfekt ist.

Sowohl konventionelle als auch erneuerbare Energiequellen haben Vor- und Nachteile. Bei der Bewertung der verschiedenen Energieoptionen müssen daher verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z.B. Umweltauswirkungen, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.

Es ist entscheidend, dass wir uns weiterhin für die Entwicklung und Verbesserung erneuerbarer Energietechnologien einsetzen, um eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen. Gleichzeitig sollten wir auch offen sein für Kritik und Bedenken und gemeinsam nach Lösungen suchen, die die Umwelt schützen und die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Nicht zuletzt wollen wir noch das Problem Windradschrott ansprechen.

Die Entsorgung von ausgedienten Windkraftanlagen, auch als Windräder oder Windturbinen bezeichnet, ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit der Windenergienutzung. Da Windkraftanlagen eine begrenzte Lebensdauer haben, stellt sich die Frage nach der umweltverträglichen Entsorgung der Komponenten.

Der Großteil einer Windkraftanlage besteht aus Metallkomponenten wie Stahl und Aluminium, die wiederverwertet werden können. Diese Materialien können dem Recycling zugeführt werden, um in anderen Industriezweigen oder neuen Windkraftanlagen wiederverwendet zu werden. Die Rotorblätter bestehen in der Regel aus Verbundmaterialien wie Glasfasern oder Kohlenstofffasern und erfordern spezialisierte Recyclingverfahren. Es werden verschiedene Technologien entwickelt, um diese Materialien zu recyceln oder einer energetischen Verwertung zuzuführen.

Derzeit gibt es verschiedene Ansätze zur Entsorgung von Windkraftanlagen. In einigen Fällen können bestimmte Komponenten, die nicht recycelbar oder energetisch verwertbar sind, auf Deponien entsorgt werden. Allerdings ist dies die am wenigsten nachhaltige Option und wird in der Regel nur für nicht recycelbare Teile in begrenztem Umfang genutzt.

Um die Akzeptanz von Windkraftprojekten zu verbessern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

1. Frühzeitige und umfassende Information: Es ist wichtig, die Bürger frühzeitig und umfassend über geplante Windkraftprojekte zu informieren. Dies kann durch öffentliche Informationsveranstaltungen, Bürgerdialoge, bereitgestellte Materialien und das Teilen von Daten und Fakten erfolgen. Dadurch können Missverständnisse und Fehlinformationen vermieden werden.

2. Bürgerbeteiligung: Die Einbeziehung der Bürger in den Planungsprozess kann ihre Bedenken und Meinungen berücksichtigen und ihnen das Gefühl geben, gehört zu werden. Bürgerbeteiligung kann in Form von öffentlichen Anhörungen, Workshops oder Bürgerbeiräten stattfinden. Dadurch wird den Menschen die Möglichkeit gegeben, aktiv an Entscheidungen teilzuhaben.

3.Transparenz bei der Standortauswahl: Die Auswahl geeigneter Standorte für Windkraftanlagen sollte transparent und nachvollziehbar sein. Es ist wichtig, dass Kriterien wie Windpotenzial, Umweltauswirkungen, Abstandsregelungen und landschaftliche Verträglichkeit berücksichtigt werden. Eine klare und transparente Standortbewertung kann das Vertrauen der Bürger stärken.

4.Umweltauswirkungen minimieren: Maßnahmen zur Minimierung der Umweltauswirkungen von Windkraftanlagen sollten ergriffen werden. Dazu gehören beispielsweise die Berücksichtigung von Vogelzugrouten, der Schutz von bedrohten Tierarten, die Reduzierung von Lärmemissionen und die Minimierung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Durch solche Maßnahmen können Bedenken hinsichtlich des Naturschutzes und der Umweltauswirkungen gemindert werden.

5.Wirtschaftliche Vorteile hervorheben: Windkraftprojekte können auch wirtschaftliche Vorteile für lokale Gemeinden bieten, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, Investitionen und die Steigerung der regionalen Wertschöpfung. Diese Vorteile sollten deutlich kommuniziert werden, um das Verständnis und die Unterstützung der Bevölkerung zu fördern.

Es ist zu betonen, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien eine globale Herausforderung darstellt, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Die Förderung eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und die Einbindung der Bürger in die Entscheidungsfindung können dazu beitragen, die Akzeptanz für Windkraftprojekte zu erhöhen und den Übergang zu einer saubereren Energieversorgung zu erleichtern.

Warum eigentlich nicht?

Es gibt den Welttag des Windes wird es auch bald den Welttag der Luftwärmepumpe geben? 

Selbstverständlich! In einer Welt, in der wir fast täglich neue „Welttage“ feiern, kann der Welttag der Luftwärmepumpe nicht allzu fern sein. Denn warum sollten wir nicht auch die glorreichen Errungenschaften der Luftwärmepumpen gebührend würdigen?

An diesem denkwürdigen Tag werden sich Menschen aus aller Welt versammeln, um die wundersamen Kräfte der Luftwärmepumpen zu feiern. Auf den Straßen wird fröhlich Luft herumgewirbelt, während die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft in die Wohnungen und Büros strömt. Kinder werden Luftballons in Form von Wärmepumpen steigen lassen, während Erwachsene in ihren luftig-leichten Outfits durch die Gassen flanieren.

Die Feierlichkeiten werden von einer spektakulären Parade eröffnet, bei der gigantische Lüftwärmepumpen durch die Straßen rollen. Kreative Künstler werden kunstvolle Installationen schaffen, die die Schönheit und Effizienz dieser wundervollen Geräte zum Ausdruck bringen. Überall werden Lieder über die Lüftwärmepumpe erklingen und die Menschen werden sich gegenseitig mit „luftigen“ Witzen und Wortspielen zum Lachen bringen.

Natürlich wird es auch den berühmten Luftwärmepumpen-Kochwettbewerb geben, bei dem talentierte Köche ihre besten Gerichte zubereiten, die ausschließlich mit der Energie der Luftwärmepumpe gekocht wurden. Von dampfenden Suppen bis zu knusprigen Backwaren wird alles auf den Tisch kommen – alles mit einer Prise luftiger Magie.

Und wenn die Nacht hereinbricht, wird der Himmel mit funkelnden Luftwärmepumpen-Feuerwerken erleuchtet. Die Menschen werden sich die Hände reichen und gemeinsam den Fortschritt feiern, den die Luftwärmepumpen in unserem Leben bringen. Denn an diesem Tag geht es nicht nur um die Technologie selbst, sondern um das Bewusstsein für erneuerbare Energien und um die Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft.

Also, haltet die Augen offen, denn der Welttag der Luftwärmepumpe ist nicht mehr weit entfernt. Bereitet eure Lachmuskeln vor und lasst uns gemeinsam den Tag begehen, an dem die Luft Wärme spendet und die Welt eine etwas wärmere und vielleicht auch etwas absurdere Richtung einschlägt!

Die Grünen werden bei der Feier zum Welttag der Luftwärmepumpe zweifellos eine bedeutende Rolle spielen. Als Partei, die sich für Umweltschutz und erneuerbare Energien einsetzt, werden sie diese Gelegenheit nutzen, um die Vorteile der Luftwärmepumpen hervorzuheben und ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft zu unterstreichen.

Die grünen Politiker und Aktivisten werden wahrscheinlich Reden halten, in denen sie die Bedeutung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien betonen. Sie werden die Luftwärmepumpen als eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungs- und Kühlsystemen loben und auf die positiven Auswirkungen hinweisen, die der breite Einsatz dieser Technologie haben kann.

Darüber hinaus werden die Grünen wahrscheinlich Informationsstände aufbauen, an denen sie den Besuchern detaillierte Einblicke in die Funktionsweise und die ökologischen Vorteile von Luftwärmepumpen geben. Sie werden Broschüren und Materialien verteilen, um das Bewusstsein für energieeffizientes Heizen und Kühlen zu fördern und den Menschen praktische Tipps für den Einsatz dieser Technologie in ihren eigenen Häusern zu geben.

Es ist auch denkbar, dass die Grünen an diesem Tag spezielle Veranstaltungen oder Workshops organisieren, um das Verständnis für erneuerbare Energien weiter zu vertiefen. Hier könnten sie über ihre politischen Initiativen sprechen, um den Einsatz von Lüftwärmepumpen zu fördern und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien zu verbessern.

Letztendlich werden die Grünen bei dieser Feier eine aktive und prominente Rolle einnehmen, indem sie ihre Ideen und Visionen für eine nachhaltige Energiezukunft präsentieren. Sie werden versuchen, die Menschen zu ermutigen, sich für den Einsatz von Lüftwärmepumpen einzusetzen und auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829 https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de https://verbrenner.club

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829 https://www.ad-infinitum.online https://verbrenner.club

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.deNationale SicherheitsstrategieEdit