Refuels: Eine nachhaltige Alternative für eine CO2-neutrale Mobilität
Die Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Im Verkehrssektor, der für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich ist, gewinnen regenerativ hergestellte Kraftstoffe, auch bekannt als Refuels, zunehmend an Bedeutung. Dieser Refuels können eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Kraftstoffen darstellen.
Der Begriff „Refuels“ umfasst verschiedene Kraftstoffe, die auf der Grundlage erneuerbarer Energien hergestellt werden. Dazu gehören Wasserstoff, synthetisch hergestellte Kohlenwasserstoffe und nachhaltige Biokraftstoffe gemäß der Renewable Energy Directive II (RED II). Im Gegensatz zu konventionellen Kraftstoffen haben Refuels eine nahezu neutrale CO2-Bilanz, wenn sie mit erneuerbarem Strom erzeugt werden. Dies bedeutet, dass bei ihrer Nutzung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie zuvor bei ihrer Produktion benötigt wurde.
Dank ihrer positiven Klimabilanz stellen Refuels eine echte Alternative zu Diesel und Benzin dar.
Sie tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor erheblich zu reduzieren und somit die Klimaziele zu erreichen. Da Refuels frei von unerwünschten Nebenbestandteilen wie Schwefel- oder Stickstoffverbindungen sind, tragen sie auch zur Verbesserung der Luftqualität bei. Darüber hinaus lassen sich die Struktur und Zusammensetzung von Refuels spezifischen Anwendungen anpassen, um die Effizienz bei der Verbrennung zu maximieren und lokale Emissionen zu minimieren.
Refuels können aus verschiedenen Quellen hergestellt werden, darunter kohlenstoffhaltige Reststoffe der Land- und Forstwirtschaft sowie Industrie- und Siedlungsabfälle. Ein weiterer Ansatz besteht in der direkten Umwandlung von CO2 und nachhaltig erzeugtem Wasserstoff. Durch den Fokus auf Kohlenwasserstoff-Komponenten können Refuels nahtlos in die bestehenden Kraftstoffe integriert werden, was eine einfache Umstellung ermöglicht.
Ein großer Vorteil von Refuels besteht darin, dass sie die bestehende Transportinfrastruktur und -logistik nutzen können. Solange die Kraftstoffe den bestehenden Normen entsprechen, können sie ohne größere Anpassungen verwendet werden. Dies ermöglicht eine reibungslose Integration in die vorhandenen Fahrzeuge und Tankstellen. Darüber hinaus bleiben die hohe Energiedichte flüssiger Kraftstoffe sowie ihre einfache Speicher- und Transportierbarkeit bei Refuels erhalten.
Fazit:
Refuels bieten eine vielversprechende Lösung für eine CO2-neutrale Mobilität. Durch ihre Herstellung auf der Grundlage erneuerbarer Energien
Neben den Umweltvorteilen können Refuels auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Die Produktion und Nutzung von Refuels können neue Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken, insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen land- und forstwirtschaftliche Reststoffe als Rohstoffe genutzt werden können.
Da Refuels in bestehenden Fahrzeugen verwendet werden können, ermöglichen sie eine nahtlose Übergangsphase von konventionellen zu nachhaltigen Kraftstoffen. Dies reduziert die Abhängigkeit von spezifischen Antriebstechnologien und bietet den Verbrauchern eine breitere Auswahl an Fahrzeugen.
Die Weiterentwicklung von Refuels erfordert Investitionen in Forschung und Entwicklung. Durch Innovationsförderung und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaftlern und Regierungen können neue Produktionsmethoden und Technologien entwickelt werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von reFuels weiter zu verbessern.
Die Förderung von Refuels erfordert eine enge Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Erfahrungen und bewährte Verfahren sollten geteilt werden, um die Verbreitung von Refuels weltweit zu unterstützen und einen globalen Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität zu ermöglichen.
„Insgesamt bieten Refuels eine vielversprechende Perspektive für eine CO2-neutrale Mobilität. Durch ihre Umweltvorteile, ihre Flexibilität in der Anwendung und ihre Kompatibilität mit vorhandenen Infrastrukturen können Refuels dazu beitragen, die Herausforderungen des Klimawandels im Verkehrssektor anzugehen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten“ berichtet Horst Roosen Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Der Motorjournalist Peter Groschupf hat auf seiner Internetseite https://automotive-opinion.com ein
Interview mit Prof. Nicolaus Dahmen zum Thema „Refuels veröffentlicht.
Interview mit Prof. Nicolaus Dahmen: „Refuels wären in fünf Jahren einsetzbar“
von: Peter Groschupf 26. Juni 2023
Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, spielen neben der Elektrifizierung der Fahrzeuge synthetische Kraftstoffe eine Schlüsselrolle. Mit den so genannten Refuels, das sind mit erneuerbaren Energien hergestellte synthetische Kraftstoffe, lässt sich die CO2-Belastung im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen um bis zu 90 Prozent reduzieren.
Wie viel von diesen nachhaltigen Treibstoffen benötigt werden, und wie die grünen Raffinerien der Zukunft beschaffen sein müssen, will ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) herausfinden. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit sieben Millionen Euro gefördert. Mit dem Leiter des Projekts, Professor Nicolaus Dahmen, sprach Walther Wuttke.
Auch in Zukunft werden noch viele Fahrzeuge von Verbrennungsmotoren angetrieben. Selbst wenn bis 2030 tatsächlich 15 Millionen Elektroautos in Deutschland fahren sollten, bleiben rund 30 Millionen Verbrenner auf den Straßen. Welche Rollen können Refuels bei der Verringerung der CO2-Belastung spielen?
Dahmen: „Sie können den Umstieg auf erneuerbare Antriebe beschleunigen. Man kann natürlich auf E-Fahrzeuge warten, aber es geht schneller, wenn wir erneuerbare Kraftstoffe einsetzen. Daneben haben wir die Bereiche, wo die Elektrifizierung schwierig ist, also beim Schwerlastverkehr, bei Baumaschinen, der Schifffahrt und dem Flugverkehr. Es gibt aktuell sehr große Anstrengungen in Forschung und Entwicklung, diese alternativen Kraftstoffe herzustellen. Da haben wir in Deutschland einen Vorsprung. Wenn man auf diesem Gebiet die Technologieführerschaft übernehmen will, muss diese Technologie aber auch eingesetzt werden. Wenn wir die nicht selbst nutzen, kann man sie auch nur schwer ins Ausland verkaufen.“
Dahmen: „Das sind vor allem nachhaltig erzeugter Wasserstoff, Pyrolyseöl aus Bioreststoffen wie Stroh oder Restholz, Methanol aus erneuerbaren Rohstoffen und Fischer-Tropsch-Öl, das grünem Rohöl entspricht. Diese Produkte können wie Erdöl transportiert und gelagert werden, und die Wertschöpfung findet dann in Deutschland statt.“
Wie unterscheiden sich e-Fuels von Refuels?
Dahmen: „E-Fuels sind eine Teilmenge der Refuels. Erneuerbare Kraftstoffe schließen für uns die e-Fuels ein, aber auch fortschrittliche Biokraftstoffe.“
Welche Mengen können von den Refuels in Zukunft produziert werden?
Dahmen: „Wir befinden uns aktuell noch im vorindustriellen Stadium. Allerdings wird der Bedarf an flüssigen Treibstoffen in Zukunft deutlich sinken, wenn der Pkw-Bereich elektrifiziert wird. Heute liegt der Bedarf bei 45 Millionen Tonnen, und in 20 Jahren sollten wir deutlich darunter liegen. Die absolute Menge ist nicht die dramatische Frage. Wir gehen davon aus, dass die Rohstoffe importiert werden. Wir importieren dann kein Rohöl mehr, sondern Zwischenprodukte, die bei uns zu Kraftstoffen veredelt werden, und sichern so die Standorte der Raffinerien. Refuels sind aber auch eine Möglichkeit für Länder, die den Verkehr nicht direkt elektrifizieren können, aber dennoch nachhaltig gestalten wollen. Der Bedarf an erneuerbaren Kraftstoffen wird weltweit steigen. Daher ist es auch sinnvoll, in diesem Bereich die Technologieführerschaft zu übernehmen. Die bei uns entwickelte Technologie und die Anlagen können wir dann auch exportieren.“
Wann können größere Mengen der Refuels eingesetzt werden?
Dahmen: „Wenn alle Rahmenbedingungen definiert sind, könnten wir in fünf Jahren so weit sein. Die ersten Anlagen werden aber nicht riesig sein. So planen wir aktuell mit der Raffinerie Miro im Karlsruher Rheinhafen. Man baut nicht gleich eine Produktionsstätte für Millionen Tonnen – da wäre das wirtschaftliche Risiko viel zu groß. Wenn heute die entsprechenden Investitionsentscheidungen getroffen werden, könnten wir 2028 mit der Produktion beginnen. Zum Teil benötigen wir neue Anlagen, aber man muss nicht alles neu bauen, und der heute bestehende Raffinerieverbund kann genutzt werden. In unserem Projekt untersuchen wir, wie die Prozesse in die bestehenden Raffinerien integriert werden können.“
Können die Refuels neben den schwer zu elektrifizierenden Bereichen auch beim Pkw eine Rolle spielen?
Dahmen: „Im Pkw-Bereich geht es vor allem um die Bestandsflotte, und da suchen wir nach flexiblen Lösungen. Wenn man die vorhandenen Verbrennerfahrzeuge mit Benzin und Diesel versorgen will, obwohl bekannt ist, dass der Bedarf dort bei zunehmender Elektrifizierung zurückgehen wird, dann ist es sinnvoll, nach anderen Einsatzgebieten zu suchen. Dann kann man in den Flugverkehr oder den Dieselmarkt gehen. In diesem Szenario kann man die Bestandsflotte schnell mit erneuerbaren Treibstoffen versorgen, und auf lange Sicht auf neue Bereiche umstellen. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, wie das möglich ist.“
Muss die Antriebstechnik der vorhandenen Fahrzeuge verändert werden?
Dahmen: „Die Treibstoffe müssen die aktuellen Normen erfüllen, und das tun sie. Damit sind keine Umstellungen notwendig. Allerdings müssen die Hersteller ihre Fahrzeuge natürlich für die neuen Treibstoffe freigeben.“
Wie hoch sind die Kosten bei der Erzeugung der Refuels im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen?
Dahmen: „Wir rechnen bei den Refuels mit dem Faktor zwei bis drei gegenüber den klassischen Kraftstoffen, so dass wir, Stand heute, bei der Herstellung fortschrittlicher Biokraftstoffe bei einem Preis von 1,50 Euro ohne Steuern liegen. Die e-Fuels sind wegen des höheren Strombedarfs deutlich teurer und liegen bei mindestens 2,50 Euro pro Liter. Refuels lassen sich außerdem auch mit den konventionellen Kraftstoffen mischen und erleichtern so den Umstieg auf diese neuen Stoffe.“
Arbeiten Sie mit Automobilherstellern zusammen?
Dahmen: „Im Pkw-Bereich haben wir als Institut in Baden-Württemberg eine enge Anbindung an die Industrie. Neben Automobilherstellern und der Raffinerie in Karlsruhe haben wir auch den Chemieanlagenbau und die chemische Industrie als Partner im Projekt.“
Welche andere Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Refuels?
Dahmen: „Raffinerien produzieren ja nicht nur Treibstoffe. Sie liefern auch Heizöl und Rohstoffe für die Chemie, die eine besonders hohe Wertschöpfung erzielen. In unserem Projekt untersuchen wir auch, ob die Raffinerien auch in Zukunft die Chemie beliefern können, wenn andere Ausgangsstoffe eingesetzt werden, um eine Abwanderung der Industrie zu verhindern.“ (cen/ww)
***
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:
Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Als Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829