Bayerns Energiewende: Das Ende von Isar 2 und die schwierige Zukunft des Strombedarfs“
Am 27. Oktober 2023 wurde mit der endgültigen Abschaltung des Kernkraftwerks Isar 2 in Deutschland ein bedeutendes Kapitel in der Energiegeschichte des Landes geschlossen. Nach 35 Jahren Betrieb und einer Leistung von 1.240 Megawatt steht Bayern vor einer gewaltigen Herausforderung, da das Kraftwerk rund 25 % des bayerischen Strombedarfs deckte. Doch die Abschaltung von Isar 2 war nicht nur ein technischer Schritt, sondern ein politisches, wirtschaftliches und ökologisches Signal, das tiefgreifende Auswirkungen auf Bayern und die Energiewende in Deutschland hat.
Ein politisches Signal für die Energiewende
Die Abschaltung von Isar 2 ist ein klares Zeichen, dass die Bundesregierung entschlossen ist, die Energiewende voranzutreiben. Das Ziel, bis 2030 alle deutschen Kernkraftwerke abzuschalten, rückt näher. Ministerpräsident Markus Söder hatte zwar versucht, die Abschaltung von Isar 2 zu verhindern, doch seine Bemühungen wurden von der Bundesregierung abgelehnt. Dies unterstreicht die nationale Kohärenz in Bezug auf die Energiewende und eröffnet neue Chancen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern.
Ein wirtschaftlicher Faktor: Höhere Strompreise drohen
Die Abschaltung von Isar 2 wird unweigerlich zu höheren Strompreisen in Bayern führen. Mit dem Wegfall eines Viertels des Strombedarfs muss Bayern auf teurere Stromquellen zurückgreifen, was sich auf die Verbraucher und die Wirtschaft auswirken wird. Erneuerbare Energien sind in der Regel kostspieliger als Kernenergie, und dies wird die finanzielle Belastung für die Bürger und Unternehmen in Bayern erhöhen.
Ein ökologischer Faktor: Mehr CO2-Emissionen in Bayern
Ein weiteres Problem, das mit der Abschaltung von Isar 2 einhergeht, sind die steigenden CO2-Emissionen. Das Kraftwerk war ein CO2-neutraler Stromerzeuger, und nun ist Bayern gezwungen, vermehrt auf Kohle- und Gaskraftwerke zurückzugreifen, um den Energiebedarf zu decken. Dies steht im Widerspruch zu den Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Umwelt.
Künftige Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Abschaltung von Isar 2 ist nur ein Aspekt der Herausforderungen, vor denen Bayern im Rahmen der Energiewende steht. Um diese zu bewältigen, muss das Bundesland verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Allerdings ist Bayern ein windschwaches Bundesland, was den Ausbau von Windkraft erschwert. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die ergriffen werden können:
- Ausbau der erneuerbaren Energien: Bayern muss den Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere von Windkraft und Solarenergie, intensivieren, um die Lücke zu schließen.
- Stärkung der Energiespeicherung: Der Ausbau von Energiespeichertechnologien, wie Batteriespeichern, kann dazu beitragen, Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen.
- Verbesserung der Energieeffizienz: Bayern sollte verstärkt auf Energieeffizienz setzen, sowohl in der Industrie als auch im privaten Bereich, um den Gesamtenergieverbrauch zu senken.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert Zeit und finanzielle Mittel, doch sie sind unerlässlich, um Bayerns Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ohne die Umwelt weiter zu belasten. Die Abschaltung von Isar 2 mag eine Herausforderung sein, aber sie bietet auch die Möglichkeit, in eine nachhaltigere Energiezukunft zu investieren.
Bayern könnte verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren, um innovative Technologien zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und zur Speicherung von Strom voranzutreiben. Dies würde nicht nur die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen verringern, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen schaffen.
Ein effektiver Netzausbau und die Verbesserung der Übertragungskapazitäten sind entscheidend, um erneuerbare Energiequellen zuverlässig in das Stromnetz zu integrieren. Dies erfordert enge Zusammenarbeit auf Bundes- und EU-Ebene, um Stromübertragungsengpässe zu überwinden.
Ein bewusster Umgang mit Energie und die Förderung von Energiesparmaßnahmen auf individueller Ebene sind ebenso wichtig. Dies kann dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren und die Nachfrage zu senken.
Bayern könnte mit seinen Nachbarländern kooperieren, um die Energieversorgung zu sichern und die Herausforderungen der Energiewende gemeinsam zu bewältigen. Der grenzüberschreitende Austausch von Energie kann die Versorgungssicherheit erhöhen.
Die Abschaltung von Isar 2 markiert einen Wendepunkt in Bayerns Energiegeschichte.
Es erfordert Anstrengungen auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene, um die Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die langfristigen Ziele der Energiewende zu erreichen. Die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Strategie ist von entscheidender Bedeutung, um die Umwelt zu schützen, die Wirtschaft zu stärken und die Energieversorgung Bayerns auf nachhaltige Weise zu gewährleisten.
Das endgültige Aus für das Kernkraftwerk Isar 2 ist eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen, die nicht nur Bayern, sondern ganz Deutschland betrifft. Die Abschaltung markiert eine Zäsur in der Energieversorgung des Bundeslandes und wirft gleichzeitig drängende Fragen auf, die die gesamte Nation betreffen.
Die politische Dimension dieser Entscheidung ist unübersehbar. Während Ministerpräsident Markus Söder versucht hat, die Abschaltung von Isar 2 zu verhindern, zeigt sie doch, dass die Energiewende in Deutschland als nationales Anliegen verstanden wird. Der Ausstieg aus der Kernenergie ist nicht nur ein energiepolitischer Schritt, sondern ein politisches Signal an die Welt, dass Deutschland ernsthaft bestrebt ist, die CO2-Emissionen zu reduzieren und auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Die höheren Strompreise in Bayern könnten die Verbraucher und die Wirtschaft belasten. Doch sie verdeutlichen auch die Herausforderung, vor der Deutschland steht, wenn es darum geht, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Investitionen in erneuerbare Energien und die Entwicklung von Energiespeichertechnologien sind dringend erforderlich, um die Lücke zu schließen und die Kosten für Verbraucher und Unternehmen zu minimieren.
Die ökologischen Konsequenzen der Abschaltung von Isar 2 sind zwiespältig. Während die steigenden CO2-Emissionen beunruhigend sind, eröffnet sich gleichzeitig die Möglichkeit, verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen und so langfristig die Umwelt zu schützen. Die Energiewende muss jedoch von weiteren Maßnahmen begleitet werden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Die Zukunft der Energieversorgung in Bayern und Deutschland hängt von der konsequenten Umsetzung der Energiewende ab. Die Abschaltung von Isar 2 mag zwar Herausforderungen mit sich bringen, aber sie bietet auch die Chance, in eine nachhaltige Energiezukunft zu investieren. Bayern und Deutschland müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Die Debatte über die Zukunft der Stromerzeugung in Deutschland, insbesondere die Frage, ob Kernenergie wieder eine Rolle spielen sollte, ist von großer Bedeutung. Die ungewöhnliche Abstimmungsmethode, bei der finanzielle Unterstützung mit der Stimme verknüpft wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Beteiligung und Meinungsbildung.
Die öffentliche Meinung und Beteiligung sind entscheidend in diesem Prozess.
Um Ihre Meinung zu diesem Thema zu hören, bietet unsere ungewöhnliche Abstimmungsmethode die Möglichkeit, Ihre Stimme mit einer finanziellen Unterstützung zu untermauern.
Ihre Meinung ist entscheidend, und Ihre finanzielle Beteiligung kann dazu beitragen, Ihre Position zu stärken.
Wir werden die Ergebnisse dieser Abstimmung veröffentlichen und hoffen auf eine breite Diskussion darüber,.
Wir möchten wir Ihre Meinung zu dieser Thematik hören.
Sollte Deutschland wieder zur Stromerzeugung durch Kernenergie zurückkehren?
Ja oder Nein?
Wir haben einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt, um sicherzustellen, dass Ihre Stimme gehört wird.
Jeder Teilnehmer kann seine Antwort mit einem frei wählbaren Geldbetrag unterstützen. Ein Euro entspricht einer Stimme, zehn Euro sind zehn Stimmen. Warum dieser Ansatz? Wenn Sie in etwas investieren, sind Sie eher bereit, sich später aktiv dafür einzusetzen. Daher möchten wir Sie ermutigen, abzustimmen und selbst zu entscheiden, wie stark Sie das Ergebnis beeinflussen möchten.
So funktioniert es:
Überweisen Sie Ihren Betrag einfach auf unser PAYPAL-Konto mit dem Vermerk „Kern-Energie Ja oder Nein“ und dem gewünschten Betrag. Wir wandeln den von Ihnen überwiesenen Geldbetrag in die entsprechende Stimmzahl um.
Ihre Meinung ist entscheidend!
Wir freuen uns darauf, Ihre Gedanken zu hören, ob in Deutschland wieder Strom aus Kernenergie erzeugt werden sollte?
Das Abstimmungsergebnis wird auf dieser Seite mit einem speziellen Beitrag veröffentlicht.
Die ungewöhnliche Abstimmungsmethode, bei der finanzielle Unterstützung mit der Stimme verknüpft wird, verdeutlicht, wie wichtig es ist, die öffentliche Meinung und Beteiligung in solchen Debatten zu berücksichtigen. Es zeigt, dass die Gesellschaft aktiv an der Gestaltung von Richtlinien beteiligt sein möchte.
***
Lesen Sie hier bei uns den Beitrag von Holger Douglas:
„Der Autor ist der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas, der schon seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. produziert und früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten arbeitete, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten. Heute arbeitet Douglas für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera
Es ist eine Zeit des Wandels, und es bleibt zu hoffen, dass Bayern und Deutschland die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich bewältigen und eine nachhaltige Energiezukunft gestalten können, die Umwelt, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen berücksichtigt.
- Der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas wirft in seinem Beitrag „Endgültiges Aus für Isar 2 – Bayern fehlt ein Viertel seines Stroms“ einen kritischen Blick auf die Entscheidung zur Abschaltung des Kernkraftwerks Isar 2 und beleuchtet die möglichen Konsequenzen.
Die Tatsache, dass Isar 2 nach 35 Jahren Betrieb nun endgültig abgeschaltet wird, hat in der politischen und wirtschaftlichen Landschaft Bayerns und Deutschlands für erhebliche Diskussionen gesorgt. Douglas hebt hervor, dass Ministerpräsident Markus Söder zunächst den Weg für eine mögliche Weiterführung des Kernkraftwerks sehen wollte, doch letztendlich von der Bundesregierung abgelehnt wurde. Die Tatsache, dass sich Deutschland dem Ausstieg aus der Kernenergie verschrieben hat, wird hiermit nochmals unterstrichen.
- Douglas kommentiert, dass Bayern vor einer enormen Herausforderung steht, da ein Viertel seines Strombedarfs durch die Abschaltung von Isar 2 nicht mehr gedeckt wird. Er stellt die Frage in den Raum, wie Bayern diese Lücke schließen will, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Bayern ein windschwaches Bundesland ist, was den Ausbau von Windkraft erschwert.
- Ein weiterer kritischer Aspekt, den Douglas anspricht, ist die steigende Abhängigkeit von Stromimporten. Bayern müsste in großem Umfang Strom importieren, da die gesicherte Leistung im Bundesland nur noch einen Bruchteil der geschätzten Höchstlast abdeckt. Dies wirft Fragen zur Versorgungssicherheit auf.
Der Beitrag betont, dass die Energiesituation in Bayern und Deutschland immer komplexer wird, da auch Kohlekraftwerke in naher Zukunft abgeschaltet werden sollen und der Bedarf an Elektrizität für Elektrofahrzeuge steigt. Dabei spielt auch der Faktor Gas eine Rolle, da Gaskraftwerke in Notfällen teures Gas verfeuern, um Strom zu erzeugen.
Die Bevölkerung in Bayern sieht sich bereits mit steigenden Strompreisen und sogar Stromabschaltungen aufgrund der Kosten konfrontiert. Die steigende Nachfrage nach Strom, insbesondere durch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge, erhöht den Druck auf die Energieversorgung.Holger Douglas weist darauf hin, dass die Lösung dieser Herausforderungen nicht einfach ist, aber die Energiewende in Bayern und Deutschland erfordert eine klare Strategie, die sowohl die Versorgungssicherheit als auch die Umweltauswirkungen berücksichtigt. Ein umfassender Ansatz, der den Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energiespeicherung und die Förderung der Energieeffizienz umfasst, ist unerlässlich.Der Beitrag von Holger Douglas unterstreicht die Bedeutung einer ausführlichen Diskussion und einer klaren Energiepolitik, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende in Bayern und Deutschland erfolgreich zu bewältigen. Es wird deutlich, dass die Entscheidungen in diesem Bereich weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und die Lebensqualität der Menschen haben
Die Entscheidung zur Abschaltung des Kernkraftwerks Isar 2 hat in Bayern und Deutschland breite Diskussionen und Bedenken ausgelöst. Der Beitrag von Holger Douglas wirft wichtige Fragen auf und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Bayern und Deutschland stehen.
Endgültiges Aus für Isar 2
Bayern fehlt ein Viertel seines Stroms
Markus Söder entpuppt sich wieder als Maulheld: Er hatte angekündigt, die Abschaltung von Isar 2 zu verhindern und das Kernkraftwerk in bayerischer Eigenregie zu betreiben. Doch jetzt steht der Rückbau fest. Wie will das windschwache Bayern die Stromlücke schließen?
Das endgültige Aus für das Kernkraftwerk Isar 2 haben jetzt die Betreiber verkündet. Bis zuletzt hatte der Kraftwerksbetreiber PreussenElektra auf ein Signal aus der Politik gehofft. Doch dessen Chef Guido Knott sagte am Mittwoch bei einer Versammlung der Mitarbeiter, das sei politisch nicht erwünscht und nicht umsetzbar gewesen, daher jetzt der Rückbau: „Die Vorbereitungen für den Rückbau laufen auf Hochtouren, und die für einen Betrieb erforderlichen Kollegen stehen uns schlichtweg nicht mehr zur Verfügung. Das Thema Wiederinbetriebnahme ist für uns damit definitiv vom Tisch.“
Beim Kraftwerksgespräch „KKI im Dialog“ waren rund 90 Gäste vor Ort, darunter Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Medien und den Landkreis-Gemeinden. Kraftwerksleiter Carsten Müller gab zunächst einen Einblick in die Rückbauvorbereitungen im Block 2 und stellte auch den Zeitplan vor, gemäß dem die Rückbauarbeiten im neuen Jahr ablaufen sollen.
PEL-Chef Guido Knott ließ in seinem Kurzvortrag unter anderem noch einmal den Herbst 2022 Revue passieren und erinnerte an die Zeit rund um die Entscheidung über den temporären Weiterbetrieb der letzten drei deutschen Kernkraftwerke.
Nach 35 erfolgreichen Jahren wurde das Kernkraftwerk Isar 2 in der Nacht zum 16. April 2023 abgeschaltet. Damit endet bei PreussenElektra die sichere und verlässliche Stromerzeugung am Standort.
Und was macht Söder? Nichts. Er könnte angesichts der Energieknappheit in seinem Bundesland einfach sein politisches Gewicht einlegen und dafür sorgen, dass Isar 2 wieder in Betrieb gehen kann. Er hatte im April einen Tag nach der Abschaltung noch getönt, die Anlage in der Verantwortung des Landes weiterbetreiben zu wollen und forderte dafür eine Änderung des Atomgesetzes.
Der derzeitige Chef des Bundesamtes für die Sicherheit nuklearer Entsorgung, der erklärte Kernenergiegegner Wolfram König, fuhr Söder über den Mund: „Bundestag und alle Bundesländer einschließlich Bayern haben sich nicht nur auf den Ausstieg aus der Kernenergie verständigt, sondern auch die Endlagersuche nach wissenschaftlichen Kriterien auf den Weg gebracht.“ Der geforderte Sonderweg Bayerns widerspreche geltendem Recht und gefährde die Endlagersuche.
Maulheld Söder verstummte daraufhin und sieht zu, wie sein auf Energie angewiesenes Bundesland energetisch vor die Hunde geht. Stattdessen sollen jetzt mehr Windräder in das Bundesland Bayern gesetzt werden, das zu den Schwachwindgebieten gehört.
Und Söder erinnert sich an den Anfang vom Untergang: In einem Video erzählte er vom Tsunami in Japan. „Es ging ja schon vorher los, mit diesem Tsunami.“ Die Flutwelle, danach die Explosion, dabei habe es doch immer geheißen, Kernkraftwerke seien sicher. Söder entschlossen: „Für mich war danach klar: Fukushima ändert alles.“ Er habe als junger Umweltminister sofort reagiert, sich mit dem damaligen Ministerpräsident Seehofer abgestimmt: „Wir haben sehr schnell entschieden, dass wir bei uns in Bayern das erste Kernkraftwerk vom Netz genommen haben.“ Denn auch, wenn alles sicher scheint: Es gebe die „winzige Möglichkeit, das etwas passiert“.
Das war fürsorglich vorausschauend: Ein möglicher die Isar herabdonnernder Tsunami hätte in der Tat die KKWs am Flusslauf gnadenlos weggespült. Dann lieber eine sichere Stromversorgung eines Industrielandes abschalten. Damit wird es immer knapper und immer teurer – auch in Bayern.
Zumal noch das Kohlekraftwerk Zolling 2025 abgeschaltet werden soll und ein paar neue Gaskraftwerke in Leipheim und Vohburg nur in Notfällen wertvolles und teures Gas verfeuern und dessen Energie in Strom umwandeln sollen.
Strom wird damit sowohl in Bayern als auch in Deutschland zum Luxusgut. Mittlerweile wurde fast 350.000 Haushalten der Strom abgeschaltet, weil die Stromrechnung zu teuer wurde. Das bayerische Wirtschaftsministerium verkündete, dass der Freistaat in großem Umfang Strom importieren muss. Die gesicherte Leistung beträgt in Bayern nur noch 9,1 GW, doch der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW) rechnet mit einer Höchstlast von 12,7 GW. Ein ziemlicher Unterschied.
Der noch gravierender wird, wenn aufgrund einer Gasmangellage auch die Erdgaskraftwerke abgeschaltet werden müssen, und immer mehr Wärmepumpen Strom fressen wollen. 500.000 Wärmepumpen würden rund 1,5 GW an elektrischer Leistung benötigen. Tja, und dann träumen Audi und BMW von elektrischen Autos, die auch noch geladen werden wollen. Allein für 500.000 A-Autos müssten noch einmal weitere 5,5 GW an elektrischer Leistung bereit stehen. Das wäre ein lauter Lacher in der TV-Klamotte „Neues aus der Anstalt“, doch aus deren Sicht leider politisch vollkommen unkorrekt.
Jetzt fehlt fast ein Viertel des Stroms in Bayern. Woher diese erheblichen Mengen an Energie kommen sollen, weiß im Kabinett von Ministerpräsident Söder niemand. Das Rezept, möglichst viele Landesteile mit Photovoltaik-Anlagen zuzukleistern, funktioniert nachts und im Winter in eher bescheidenem Maße bis gar nicht. Das spricht sich vielleicht während der ersten Stromabschaltung in die Staatskanzlei herum.
Das Prinzip des Harakiri-Ministerpräsidenten Söder: Hoffnung, dass die Nachbarländer Strom liefern können. Doch die können selbst immer weniger liefern. Auch in Österreich wird es mit der Stromversorgung enger.
***
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:
Mit unseren umfassenden, vielfältigen un tatsächlich tatsächlich die verkehrsform der zukunft wirklichd sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Der Verein UTR dient dem Gemeinwohl verzichtet aber bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
vcd-verbrenner-club@posteo.de https://www.facebook.com/horst.roosen