Vom Stolpern der Elektroautos –Der VCD wirft einen Blick auf die Herausforderungen sozialistischer Planwirtschaft im Automobilbau.
Da staunt der gemeine Betrachter, wenn er erfährt, dass Volkswagen seine hoch gepriesene Elektroauto-Produktion vorübergehend auf Eis legt. Das Werk Zwickau, als das größte Elektroautowerk Europas gefeiert, pausiert bis Anfang 2024. Der Grund? Eine mangelnde Nachfrage nach den elektrischen Wunderwerken. Da fragt man sich unweigerlich: Hat sich Volkswagen da auf das falsche Pferd gesetzt, oder ist die Elektromobilität schlicht noch nicht reif für den Massenmarkt?
In diesen Tagen, in denen der moderne Mensch sich zwischen verschiedenen Antriebsarten wie ein Ertrinkender im Meer der Entscheidungen fühlt, drängt sich die Frage auf: Funktioniert eine sozialistische Planwirtschaft im Automobilsektor? Und die jüngsten Nachrichten aus Wolfsburg scheinen darauf eine klare Antwort zu geben.
Eine der Hauptursachen für das vorübergehende Abwürgen der Elektromobilität ist die schrumpfende Nachfrage.
Volkswagen verkündet stolz, Milliarden in die Elektroautos der Zukunft zu investieren, nur um dann festzustellen, dass die Käufer – vielleicht aus Preisgründen, vielleicht aus Reichweitenangst – nicht so zahlreich an die elektrische Steckdose rennen, wie erhofft. Ein klassisches Beispiel dafür, wie eine zentralisierte Planung oft nicht in der Lage ist, die komplexen und dynamischen Bedürfnisse des Marktes zu antizipieren.
Die Gründe für die Nachfrageflaute sind vielfältig.
Die Preise für Elektroautos sind in den vergangenen Jahren in die Höhe geschnellt, was viele potenzielle Käufer abschreckt. Die Bedenken hinsichtlich der Reichweite, Ladeinfrastruktur und Langzeithaltbarkeit sind nach wie vor präsent. Man könnte meinen, dass die Zentralplaner bei Volkswagen diese fundamentalen Marktreaktionen übersehen haben.
Auch die globalen Ereignisse wie die Corona-Pandemie haben ihre Finger im Spiel. Die gestörten Lieferketten und Engpässe bei Halbleitern haben die Elektroauto-Produktion weiter gebremst und die Preise zusätzlich nach oben getrieben. Hier wird deutlich, dass eine sozialistische Planwirtschaft wenig flexibel auf externe Schocks reagieren kann.
Während Volkswagen nun seine Elektroauto-Strategie überdenkt und sich auf vermeintlich erschwinglichere Modelle konzentriert, bleibt die Frage, ob der Konzern überhaupt die richtige Strategie verfolgt hat. Doch im Zeitalter der ständigen Veränderung und Innovation ist es schwer, mit Gewissheit zu sagen, welches Pferd das richtige ist.
Die Elektromobilität wird oft als die Zukunft der Automobilindustrie gepriesen, doch die Realität ist komplizierter.
Die EU mag bis 2035 emissionsfreie Neuwagen fordern, aber der Markt und die Technologie haben ihre eigenen Pläne. Die Verbraucher sind die eigentlichen Schiedsrichter, und ihre Entscheidungen basieren auf einer Vielzahl von Faktoren.
Es mag sein, dass Volkswagen mit seinen Elektroautos zu früh auf den Markt gedrängt hat oder dass die Technologie einfach noch nicht so weit ist, wie es die zentralen Planer geglaubt haben. In jedem Fall zeigt der jüngste Produktionsstopp, dass eine sozialistische Planwirtschaft in der komplexen Welt der Elektromobilität vielleicht doch nicht das Allheilmittel ist. Der Markt hat gesprochen, und es bleibt abzuwarten, ob Volkswagen die richtigen Lehren daraus zieht.
Die leidtragenden dieser Politik sind nun die Arbeitnehmer
Und während die Räder der Elektroautos in den Hallen von Zwickau vorübergehend stillstehen, sind es die Arbeitnehmer, die den Preis für die Entscheidungen der Unternehmensführung und die Unwägbarkeiten der Elektromobilitätspolitik zahlen müssen. Die rund 12.000 Beschäftigten des Zwickauer Werks, einst stolz auf die Produktion von Elektroautos, schauen nun einer unsicheren Zukunft entgegen.
Arbeitsplatzunsicherheit ist ein Schatten, der oft über industriellen Umbrüchen schwebt. In diesem Fall jedoch ist es nicht nur der Wandel von Verbrennungsmotoren zu Elektroantrieben, sondern auch eine gewisse Naivität der Planer, die die Existenzgrundlage dieser Arbeiter bedroht.
Volkswagen versprach nicht nur den Weg in eine emissionsfreie Zukunft, sondern auch Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Wohlstand in der Region.
Doch die Realität zeigt, dass die sozialistische Planung nicht nur in der Wahl der Technologie, sondern auch in der Sicherung von Arbeitsplätzen versagt hat. Der Produktionsstopp hinterlässt nicht nur stille Werkshallen, sondern auch verunsicherte Mitarbeiter.
Es stellt sich die Frage: War die Eile, Elektroautos in großem Stil zu produzieren, vielleicht zu optimistisch? Hätten nicht auch die Arbeitskräfte in die Planung einbezogen werden sollen, um eine nachhaltige und ausbalancierte Umstellung zu gewährleisten?
Die Arbeitnehmer sind die Grundpfeiler der Industriegesellschaft, und ihre Interessen sollten in solchen Wandlungsprozessen nicht übersehen werden.
Die Unwägbarkeiten der Elektromobilitätspolitik sollten nicht auf dem Rücken derjenigen ausgetragen werden, die täglich in den Fabrikhallen schuften. Die Arbeitsplatzsicherheit und die sozialen Folgen müssen genauso bedacht werden wie die technologische Entwicklung.
So stehen die Arbeiter von Zwickau nun vor einer ungewissen Zukunft. Der Versuch, den grünen Traum der Elektromobilität zu realisieren, sollte nicht zu einem Albtraum für die Arbeitnehmer werden. Während Volkswagen seine Elektroauto-Strategie überdenkt, bleibt zu hoffen, dass auch die sozialen Aspekte in dieser Neuausrichtung angemessen berücksichtigt werden. Denn letztendlich sind es die Menschen, die den Fortschritt tragen und nicht nur die Maschinen, die ihn antreiben.
Fazit
Inmitten der Unsicherheit und der vorübergehenden Stillstände in Zwickau mag sich die Frage aufdrängen, ob nicht ein ausgewogenerer Ansatz, der die Bedürfnisse der Arbeitnehmer ebenso berücksichtigt wie die Technologieentwicklung, zu einem stabileren und nachhaltigeren Wandel geführt hätte. Die Dynamik der Elektromobilität erfordert nicht nur Innovation auf technologischer Ebene, sondern auch soziale Innovation, die die Arbeitskräfte aktiv in den Wandel einbindet.
Während wir gespannt auf die Wiederaufnahme der Produktion und die nächsten Schritte von Volkswagen schauen, sollte dies auch als Erinnerung dienen, dass der Weg zur Elektromobilität nicht nur über technologische Meilensteine führt, sondern auch über die Sicherheit und das Wohlergehen derer, die diese Meilensteine schaffen.
+++++
Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Du und ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“
Unterstützen Sie Meinungsfreiheit: Spenden Sie für transparente Informationen!
Liebe Leserinnen und Leser,
Der UTR e.V.|Umwelt|Technik|Recht| e.V., setzt sich für umfassende, vielfältige und sachgerechte Informationen ein, um einen bedeutenden Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung zu leisten. Unsere Arbeit erstreckt sich über die Bereiche Auto, Verkehr, Technik, Umwelt, Soziales, Politik und Gesellschaft und Klimapolitik. Doch wir können dies nicht allein schaffen und sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Unser Engagement für Meinungsfreiheit:
Unsere Journalisten verfolgen einen ethischen Ansatz, indem sie ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen arbeiten. Tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen sind in unserer Berichterstattung tabu. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen Fakten und Hintergrundinformationen zu präsentieren, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine informierte Meinung zu bilden.
Warum Spenden so wichtig sind
Unsere Arbeit erfordert Ressourcen, von der Recherche über Interviews bis zur Veröffentlichung. Um weiterhin hochwertige Beiträge zu liefern, die auf Unabhängigkeit und Integrität basieren, benötigen wir Ihre Unterstützung. Spenden spielen eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass wir frei von kommerziellen Einflüssen bleiben und uns auf die Themen konzentrieren können, die für Sie von Bedeutung sind.
Wie Sie helfen können
Sie können einen direkten Beitrag leisten, indem Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen. Auch Sachspenden nehmen wir gerne entgegen. Ihre Spenden ermöglichen es uns, unabhängig zu bleiben und unseren journalistischen Ansprüchen treu zu bleiben. Jeder Betrag, sei er groß oder klein, trägt dazu bei, transparente und unparteiische Berichterstattung zu fördern.
Hier sind Möglichkeiten, wie Sie spenden können:
Banküberweisung: Sie können direkt auf unser Spendenkonto überweisen.
Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können Sie dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Fördermitgliedschaft: Werden Sie Fördermitglied und unterstützen Sie uns regelmäßig. Dies bietet eine langfristige Basis für unsere Arbeit.
Gemeinsam für Meinungsfreiheit
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin kritisch, informativ und unabhängig berichten. Helfen Sie uns, die öffentliche Meinungsbildung in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik voranzutreiben. Jede Spende macht einen Unterschied.
Übrigens….
Der Verein UTR dient dem Gemeinwohl, verzichtet aber bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829