Das große Spektakel: Wie Deutschland Weihnachten feiert und dabei den Rest der Welt übertrifft

Das Weihnachtsspektakel: Deutschlands Exzesse im Festtagsrausch

Es ist wieder soweit! Die besinnliche Zeit des Jahres, in der Deutschland sich in ein wahres Festland der Übertreibungen verwandelt – Weihnachten. Die Deutschen, sonst für ihre Zurückhaltung bekannt, lassen in der festlichen Saison sämtliche Hemmungen fallen und stürzen sich in ein Weihnachtsspektakel, das selbst den Grinch vor Neid erblassen lassen würde.

Die Geschenkorgie beginnt schon Wochen vor dem eigentlichen Fest. Als hätte Deutschland einen Wettbewerb um das extravaganteste Präsent gestartet, überbieten sich die Menschen gegenseitig mit Geschenken, die mehr kosten als so mancher Kleinwagen. Von Luxusautos über exotische Haustiere bis hin zu maßgeschneiderten Inseln ist alles dabei. Man könnte fast meinen, Deutschland hätte eine geheime Absprache mit dem Weihnachtsmann getroffen, um sicherzustellen, dass die Geschenke nicht nur groß, sondern auch astronomisch teuer sind.

Doch damit nicht genug – das große Fressen steht bevor.

Die Deutschen, die das ganze Jahr über gesunde Ernährung und Fitness predigen, werfen in der Weihnachtszeit alle guten Vorsätze über Bord. Weihnachtsmärkte werden zu Schlemmeroasen, in denen Unmengen von Bratwurst, gebrannten Mandeln und Glühwein konsumiert werden. Es ist, als ob der Kalorienzähler in der Weihnachtszeit in den Streik tritt und beschließt, erst im neuen Jahr wieder aktiv zu werden.

Das Reisen gehört natürlich auch zum festlichen Programm. Warum in der eigenen Heimat feiern, wenn man die Weihnachtsstimmung auch in exotischen Destinationen erleben kann? Die Deutschen jetten um die Welt, um unter Palmen oder im Schnee Geschenke auszutauschen. Klimaaktivisten mögen darüber verzweifeln, aber wer kümmert sich schon um den CO2-Fußabdruck, wenn es um die Suche nach dem perfekten Instagram-Motiv geht?

Familienkrach ist natürlich ein Muss in der Weihnachtszeit.

Schließlich muss man sich nach einem Jahr des Friedens und der Harmonie endlich mal wieder so richtig die Meinung geigen. Von politischen Diskussionen am festlich geschmückten Tannenbaum bis hin zu erbitterten Debatten über die beste Zubereitungsart von Kartoffelsalat – Weihnachten ist die Zeit, in der familiäre Bande auf die Probe gestellt werden.

Und dann sind da noch die Tannenbäume.

Die Deutschen lieben ihre Weihnachtsbäume so sehr, dass sie nicht nur einen, sondern gleich mehrere in ihren Wohnzimmern aufstellen. Wer es besonders luxuriös mag, entscheidet sich für einen mit echtem Gold überzogenen Baum, der nicht nur die Festlichkeit, sondern auch den Geldbeutel strahlen lässt.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass Weihnachten in Deutschland ein Fest der Superlative ist – von den Geschenken über das Essen bis hin zu den familiären Auseinandersetzungen. Und während der Rest der Welt versucht, das Fest der Liebe auf bescheidene Weise zu zelebrieren, hebt sich Deutschland mit seinem atemberaubenden Weihnachtsspektakel deutlich ab. Frohe Weihnachten und möge das Fest der Übertreibungen beginnen!

Jetzt vor dem Fest werden wieder die Stimmen laut, die Nachhaltigkeit und Bescheidenheit predigen.

Ich habe dies zum Anlass genommen, ein Gespräch, welches ich vor zwei Jahren mit Freunden über Nachhaltigkeit geführt habe, hier noch einmal öffentlich zu machen.

Horst: Wir werden doch ständig zum Sparen aufgerufen, weil sonst sämtliche Ressourcen verbraucht würden und unsere Enkel nix mehr hätten.

Holger: Unfug! Wir dürfen nicht mehr verbrauchen als nachwächst, stimmt nicht und hat mit Nachhaltigkeit überhaupt nichts zu tun.

Axel: Apropos Nachhaltigkeit: Das ist mittlerweile eines der am meisten benutzten Schlagworte der ökologischen Bewegung. In jeder Sonntagsrede vermittelt „nachhaltig“ eine angebliche Balance zwischen Gesellschaft und Umwelt, die es allerdings gar nicht gibt.

Horst: Das Wort „Nachhaltigkeit“ sollte aus dem fachlichen und politischen Diskurs eigentlich verbannt werden. Es ist so korrumpiert, dass es nicht nur bedeutungslos ist, sondern tatsächlich die wirklichen Probleme verschleiert, die behandelt werden müssen. Wenn es nach mir gehen würde, wäre das Unwort des Jahres 2022 nicht „Klimaterroristen“ sondern „Nachhaltigkeit“ geworden.

Holger: Zum Wort des Jahres 2022 wurde übrigens von der Gesellschaft für deutsche Sprache, „Zeitenwende“, gekürt. In die Top Ten der Vorschläge für das Wort des Jahres hat es übrigens auch der „Doppel-Wumms“ geschafft. Damit ist die Comicsprache endgültig in der Politik angekommen.

Axel: Beim Unwort des Jahres belegen übrigens „Sozialtourismus“ und „defensive Architektur“ Platz zwei und drei.

Horst: Gaspreisbremse, Strompreisbremse, „Klimakleber“, „Sozialtourismus“ und „technologieoffen“ wären auch würdige Kandidaten gewesen.

Holger: Der Begriff „Sustainable“ erlebte seinen Durchbruch 1992 auf der Umweltkonferenz von Rio de Janeiro. Seitdem überbieten sich Institutionen und Unternehmen, möglichst häufig, „Nachhaltigkeit“ in ihre Leitfäden einzubauen. Klimaziele, Selbstverpflichtung und Nachhaltigkeit sind die Hauptbestandteile moderner Ökosprechs.

Horst: Klugsch….

Holger: Von wegen! Die Geschichte geht ja noch weiter: Die Forstwirtschaften führten ihn ein als im 17. und 18. Jahrhundert fast alle Wälder abgeholzt waren. Das Holz wurde für Heizung, den Hausbau, die energiefressende Glasbläserei und schließlich für den Schiffsbau vor allem in den Niederlanden verwendet, solange bis eben nichts mehr da war. Alte Zeichnungen von Städten des Kupferstechers Merian zeigen häufig kahle Bergrücken im Hintergrund der Häuser.

Horst: unglaublich…

Holger: Holz war in Europa des 17. Jahrhunderts ein knapp gewordener Rohstoff. Oberberghauptmann des Ezgebirges Hans Carl von Carlowitz formulierte 1713 in seinem Werk „ Sylvicuktura oeconomica“, oder haußwirtschaftlkiche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht davon, „pfleglich mit dem Wald umzugehen und nur so viel Holz zu entnehmen, wie wieder nachwachsen kann. Es solle ein „contiunierliche“ beständige und nachhaltende Nutzung gebe und sowie eine dauerhafte neue Aussaat „ vermittelst Säe-Pflanzt und Versetzung  vielhand Bäume  zu prospicieren.“ Doch erst als die energiereichere Steinkohle das Holz in der Eisenverhüttung ersetzt hatte, konnten die Wälder aufatmen. Der Holzverbrauch ging deutlich zurück und die Aufforstungsprogramme konnten greifen.  – Heute ertönt mantraartig der Satz; „ Wir dürfen nicht alles aufbrauchen, damit nachfolgende Generationen noch was übrig bleibt.  Die müssen schließlich auch etwas zu essen haben und sollen nicht frieren.

Doch der Satz ist so banal wie falsch:

Axel: Ehe du in deinen Ausführungen  fortfährst, sagen wir doch erst einmal „ sehr zum Wohle“!

Holger/ Horst: Prosit

Holger: Das Problem knapper werdender Ressourcen wurde noch  nie dadurch gelöst, dass gespart wurde. Wenn ein begrenzter Rohstoff Mangelware ist, wird er in jedem Fall bald verbraucht und verschwunden sei. Da nutzt auch Sparen nichts, sondern andere Quellen müssen her oder eine neue Technologie, die diesen Rohstoff überflüssig macht.

Horst: Es hätte also nichts genutzt wenn unsere Vorfahren auf Kohlen verzichtet hätten, weil sie wollten, dass wir noch in warmen Räumen sitzen sollten?

Holger: Selbst wenn sie solchen Gedanken nachgegangen wären, was sie nicht taten, und im kalten Winter eher gefroren hätten als mit Kohle zu heizen- es wäre nicht besonders sinnvoll gewesen. 

Axel: Erkläre mal bitte, wie Du das begründest.

Holger: Wir haben heute andere Energieerzeugungsmöglichkeiten. Lokomotiven werden nicht mehr mit Kohle und Dampfkraft angetrieben, sondern mit Diesel und Strom. Häuser werden mit Öl oder Gas beheizt, immer weniger mit Kohle. Die Kohle hat viel von ihrer Bedeutung verloren, es sind neue Energieträger hinzugekommen, Erdöl und Kernkraft. Zudem sind neue Lagerstätten entdeckt worden. Wir können es uns in Deutschland sogar leisten unsere eigenen Kohlevorräte in der Erde zu lassen und Bergwerke zu schließen. Dies, obwohl sogar noch reichlich Kohlevorräte unter dem Ruhrgebiet liegen. Gute, fast schwefelfreie Kohle. Doch lagert sie leider recht tief in der Erde, sodass es aufwendig und teuer ist, sie zu fördern. Es kommt billiger, sie in Südamerika im Tagebau abzubauen, nach Rotterdam zu verschiffen und von dort dann in unsere Kraftwerke zu transportieren.

Horst: Da hätten unsere Vorfahren um 1900 also umsonst nachhaltig gehandelt und gefroren, um Kohle zu sparen, damit wir nicht frieren?

Holger: Hätten sie unter größten Mühen auch nur die Hälfte des damaligen Verbrauches gespart- wir könnten mit dieser geringen Menge heute kaum etwas anfangen. Wir benötigen ein Vielfaches an Energie als die Menschen vor 120 Jahren.

Axel: Bei dem Wort „Nachhaltigkeit“ , denken wir doch in der Regel an erneuerbare Brennstoffquellen, die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, den Schutz der Umwelt und eine Möglichkeit, die empfindlichen Ökosysteme unseres Planeten im Gleichgewicht zu halten. Da geht es doch wohl in erster LInie darum, unsere eigene  Lebensweise nicht zu beeinträchtigen?

Horst: Ich glaube nicht, dass man Nachhaltigkeit so definieren kann. Ich denke, es geht darum, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu befriedigten ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse  befriedigen zu können. Die zentrale Rolle dürfte  die nachhaltige Anwendbarkeit auf die drei Elemente des Lebens; sozial, wirtschaftlich und ökologisch. sein.  Die Stichworte. Umweltprobleme. sozioökonomischen Fragen im Zusammenhang mit Armut und Ungleichheit und der Sorge um eine gesunde Zukunft für die Menschheit, dürften wichtige Säulen der Nachhaltigkeit sein.

Holger: Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Erschöpfung der Ressourcen, Verlust der biologischen Vielfalt und Klimawandel haben deutlich einen wachsenden menschlichen Fußabdruck gezeigt, der nicht nachhaltig ist.  Es gilt, nach neuen Wegen zu suchen die Beziehungen zwischen gesellschaftlichem Wachstum und Umweltzerstörung anzugehen, damit menschliche Gesellschaften wachsen können, ohne die Umwelt oder das Ökosystem, in dem sie existieren, zu zerstören oder übermäßig auszubeuten. Die drei Säulen Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Sozialverträglichkeit. Wirtschaftlichkeit beinhaltet; finanzielle Machbarkeit, langfristiges Ressourcenmanagement und Gleichgewicht der Weltwirtschaft. Die soziale Machbarkeit hingegen konzentriert sich auf; Förderung der Resilienz der Gemeinschaft, Beseitigung der Armut und Gewährleistung der Gleichberechtigung der Menschen. Schließlich umfasst der Umweltschutz; Ressourcenschonung, Naturschutz und Artenschutz. Um Nachhaltigkeit erfolgreich zu erreichen, müssen diese drei Säulen effizient eingebunden werden mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und zu erhalten. Es ist meiner Meinung nach, zu kurz gesprungen, Nachhaltigkeit auf die Art von Zukunft zu begrenzen, die wir der nächsten Generation hinterlassen .Unsere Aufgabe ist es Lösungen zu schaffen, wie die Erde erhalten und das Überleben zukünftiger Generationen gesichert und angepasst werden können.

Horst: Ich glaube, dass kann man so unterschreiben.

Holger: In meinem Buch, „ Mit Vollgas gegen die Natur-  wie Umweltschutz zum Ökowahn wird“ habe ich zur Nachhaltigkeitsdebatte ein blutiges Beispiel aus dem Jahre 1415 beschrieben.

Am 25. Oktober 1415 trugen französische Ritter und englische Langbogenschützen einen heftigen Krieg aus.  Bei dieser blutigen Schlacht von Agincourt hatten die französischen Ritter keine Chance gegen die englischen Schützen. Die konnten mit ihren Bogen Pfeile bis zu 400 Meter weit schießen und sogar Rüstungen durchbohren.

Axel: Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?

Holger: Sehr viel, warte ab, Du wirst es gleich verstehen.

Das Geheimnis ihrer Langbogen war das Material aus dem sie gefertigt wurden. Eibenholz. Auch der Eismann“ Ötzi“ trug übrigens einen Bogen aus diesem Holz bei sich. Kein anderer Baum liefert besseres Holz für diese Zwecke als die Eibe. Sie ist in der Lage, durch Verformung hohe Energie zu speichern und sie schnell wieder abzugeben. Trotz hoher Spannung bricht das Holz fast nicht. Die Eibe hat nur einen Nachteil: Ihre Umtriebszeit beträgt etwa 250 Jahre. , sie wächst also sehr langsam, deshalb wird das Holz auch ziemlich hart. Eiben hatten einen hohen Wert.; ein Eibenwaldbesitzer war ein reicher Mann und die Bäume durften nur von bestimmten Eibenhauern geschlagen werden. Das Prinzip Nachhaltigkeit pur also: Die Folgen kommen uns bekannt vor: Die Knappheit des Rohstoffes Eibenholz führte zu Gesetzen, die den Gebrauch drastisch einschränkten und damit gleichzeitig zu einer Einschränkung der persönlichen Freiheit. Knappheit, Mangel sin immer Zeichen autoritärer Gesellschaftsordnungen. Mit Privilegien und der Zuteilung eines begehrten Stoffes lassen sich Untertanen, belohnen, bestrafen und damit beherrschen. Das erleben wir heute beispielsweise mit der künstlichen Verknappung von Energie oder mit dem Versuch,  das freie Autofahren einzuschränken.

Horst: Holger, wir trinken jetzt erst mal einen Schluck auf Deine interessanten Ausführungen. „Auf die Gesundheit“!

Holger: Danke! Das Prinzip Nachhaltigkeit gerät in der Regel rasch an seine Grenzen und führt geradewegs in die Sackgasse. Denn Mangel beschleunigt  in der Regel technischen Fortschritt.  Der machte im Mittelalter die Eibe überflüssig. Der Fortschritt hieß: Feuerwaffen.  Bald konnte Schützen mit dem zwar perfekten, aber doch altertümlichen Bogen keine Schlacht mehr gewinnen, der mit Feuerwaffen ausgerüstete Feind hatte die besseren Karten.

Das heißt: Ein Mangel an einem Rohstoff führt niemals zu einer ruhigen entspannten Situation. Hindernis ist immer die Abhängigkeit von einer begrenzten Rohstoffquelle. Und immer sucht eine Gesellschaft Wege, diese begrenzenden Faktoren zu beseitigen. Das nennt man auch Fortschritt.

Ein zusätzlicher Effekt: Als die neu gepflanzten Eiben 250 Jahre später schlagreif wurden, waren sie wertlos. Sie wurden nicht mehr gebraucht. Der Rohstoff „Eibe“  war plötzlich nicht mehr gefragt, die Besitzer von Eibenwäldern waren nicht mehr reich. Eine von Nachhaltigkeit geprägte Eibenwirtschaft war sinnlos.

Aus einem weiteren Grund gewinnt diese Überlegung an Bedeutsamkeit. Das Bedharren auf nachwachsenden Rohstoffen und Nachhaltigkeit führt zum Stillstand und dann zum Untergang. Fortschrittlichere Konkurrenten gewinnen die Oberhand.

Axel: Das ist richtig. Diese Erfahrung hat doch jeder von uns schon selbst gemacht. Was gestern knapp war, ist heute oder spätestens morgen im Überfluß vorhanden, häufig billiger und besser. Das sehen wir in vielen Bereichen, in den meisten technischen Bereichen, von sagenhaft leistungsfähigen und billigen Computerchips bis hin zu Lebensmitteln, die zumindest in den meisten Ländern der erde in ausreichendem Maße verfügbar sind. Gleichgültig, wie strak zum Beispiel Nahrungsmittel begrenzt werden- Sparsamkeit hätte nichts genutzt, Das Ende wäre verhungern. Die einzige Lösung: Suche nach neuen Nahrungsquellen, nach neuen Rohstoffen, nach neuen Technologien.

Horst: Da fällt mir spontan der Spruch ein: „Die Steinzeit ist nicht an einem Mangel an Steinen zu Ende gegangen“. Das klingt zwar simpel, stimmt aber dennoch.

 Holger: Sparsam mit einem Rohstoff umzugehen, ist sinnlos und sogar widersinnig. Irgendwann ist auch ein begrenzter Rohstoff zu Ende.

Salz ist solch ein weiteres Beispiel für einen Rohstoff. Das war früher knapp und teuer.  Nicht umsonst wurde es das „weiße Gold“ genannt. Um dieses „weiße Gold“ wurden kriege geführt, Handelswege quer über die unwirtlichen Alpen entstanden mit Städten an ihrer Route, die nur vom Salzhandel lebten.  Mit zunehmender Bevölkerung stieg auch der Bedarf an Salz erheblich an. Es wurde also immer mehr verbraucht… Hätte es geholfen, Salz zu sparen und „nachhaltig“ zu verwenden? Nein!

Das Gegenteil geschah: Mit neuen Technologien konnten Bergleute mehr Salz aus den Bergwerken gewinnen. Sie entwickelten Methoden, wie Salz in Form von Sole, also in Wasser gelöstem Salz, schneller und effektiver aus dem berg herausgepumpt werden konnte. Heute bauen wenige Menschen mit riesigen Maschinen Salz Untertage ab, es ist im Überfluss vorhanden.

Genauso wie Erdöl und Erdgas im Überfluss in der Erdkruste schlummern.

Nach den Voraussagen des legendären Club of Rome, der in den siebziger Jahren, die „Grenzen des Wachstums“ beschworen hatte, sollte Erdöl seit dem Jahr 2001 nicht mehr vorhanden sein, Erdgas seit 2008 und die Kupfervorräte im Jahr 2006 aufgebraucht worden sein.

Nichts von seinen Vorhersagen ist eingetreten, im Gegenteil, wir verbrauchen immer mehr, die Produktivitätsfortschritte von der Landwirtschaft angefangen bis hin zur Fabrikation  sind legendär.Und es ist noch genügend vorhanden. Kohle, Mineralien in der Erde, geradezu gigantisch sind die Mengen an Uran, die im Meerwasser gelöst sind.

Ein Ende gibt es allerdings: das der Sonne. Deren Energievorräte werden dermaleinst verbraucht sein, sie wird sich aufblasen zum roten Riesen, die Erde sowie sämtliche Planeten verschlingen, um dann schließlich zu einem schwarzen Stern zusammenzufallen. Spätestens dann wird es auch mit der Menschheit vorbei sein, wenn die sich nicht bis dahin auf irgendeinem anderen Stern ein heimeliges Zughause schaffen konnte.

Horst: Schöne Aussichten….

Holger:  Keine Angst! Bis dahin haben wir noch rund 4,5 Milliarden Jahre Zeit. Solange geben uns Astrophysiker noch.

Horst: Hoffen wir mal, dass wir unsern nächsten Stammtisch in kürzerer Zeit verabreden können.

Axel: So jetzt zahlen wir und fahren heim. Da der Weltuntergang keineswegs naht sehen wir uns demnächst hier am Stammtisch wieder.

Fazit:

Wir reden gerne darüber, wie schlimm es geworden ist, wie etwas getan werden muss. Manchmal weisen wir sogar darauf hin, wer etwas zu tun hat. Aber wir sind es nie. Wenn eine Veränderung passieren muss, sollte sie immer bei jemand anderem beginnen.

Wenn Sie sich also fragen, warum seit Jahren über Umweltprobleme gesprochen wird, aber fast nichts passiert ist, dann ist das der Grund. Es brauchte eine globale Pandemie, um die Dinge zum Erliegen zu bringen und die Menschen in China wieder den blauen Himmel sehen können.

Es gibt leider auch einige Faktoren, die darauf hinweisen könnten, dass Weihnachten unserem Planeten schadet. Hier sind einige mögliche Umweltauswirkungen:

 Überflüssiger Verbrauch von Ressourcen: Weihnachten ist eine Zeit des Geschenkekaufs, Festessens und der Dekorationen. Dies kann zu einem erhöhten Konsum führen, der den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser und Rohstoffen erhöht.

 Plastikverbrauch: Viele Weihnachtsdekorationen, Geschenkverpackungen und Spielzeuge bestehen aus Plastik. Der hohe Plastikverbrauch führt zu Problemen wie Verschmutzung der Ozeane und der Umwelt.

 Transportemissionen: Weihnachten ist eine Zeit, in der viele Menschen reisen, sei es mit dem Flugzeug, Auto oder Zug. Der erhöhte Verkehr führt zu einem Anstieg der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid.

 Lebensmittelverschwendung: Während der Feiertage werden oft große Mengen an Lebensmitteln gekauft und zubereitet, aber nicht alle werden tatsächlich gegessen. Dies führt zu Lebensmittelverschwendung, die einen erheblichen Einfluss auf den Planeten haben kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Auswirkungen nicht auf Weihnachten allein beschränkt sind, sondern auf den allgemeinen Konsum und die Gewohnheiten während der Feiertage. Individuen können jedoch Maßnahmen ergreifen, um den ökologischen Fußabdruck von Weihnachten zu reduzieren, wie zum Beispiel den Kauf von nachhaltigen Geschenken, die Verwendung von umweltfreundlichen Dekorationen oder das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung.

Jetzt liegt „Nachhaltiges Weihnachten“ voll im Trend und bietet eine großartige Möglichkeit, die festliche Jahreszeit zu genießen, ohne die Umwelt zu belasten.

Hier sind einige Ideen, wie man nachhaltig Weihnachten feiern kann:

Geschenke mit Bedacht wählen:

Setzen Sie auf nachhaltige Geschenke wie handgemachte Produkte, lokal hergestellte Waren oder Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse.

Vermeiden Sie Einweggeschenkpapier und wählen Sie wiederverwendbare Geschenkverpackungen oder recyceltes Papier.

Umweltfreundliche Dekoration: Entscheiden Sie sich für langlebige Dekorationen, die jedes Jahr wiederverwendet werden können.

Überlegen Sie alternative Weihnachtsbäume, wie zum Beispiel einen echten Baum im Topf, den Sie nach den Feiertagen pflanzen können.

 Nachhaltige Weihnachtskarten:

Versenden Sie digitale Weihnachtsgrüße oder wählen Sie Karten aus recyceltem Papier.

 Basteln Sie selbstgemachte Karten aus wiederverwertbaren Materialien.

 Bewusster Konsum von Lebensmitteln:

Kaufen Sie lokale und saisonale Lebensmittel für Ihre festlichen Mahlzeiten.

Vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung, indem Sie bewusst planen und Reste kreativ verwerten.

 Energieeffiziente Beleuchtung:

 Nutzen Sie LED-Lichterketten, die weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Glühbirnen.

 Schalten Sie Lichter und elektronische Geräte aus, wenn sie nicht benötigt werden.

Gemeinschaftliche Aktivitäten:

 Statt teurer Geschenke können Sie gemeinsame Erlebnisse verschenken, wie zum Beispiel gemeinsames Kochen, Ausflüge oder Spenden für wohltätige Zwecke.

  Secondhand-Geschenke:

  Erwägen Sie den Kauf von gebrauchten Geschenken oder Antiquitäten, um Ressourcen zu schonen und Abfälle zu reduzieren.

  Bewusster Reisen:

 Wenn Sie reisen, entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Transportmittel oder planen Sie Feierlichkeiten in der Nähe, um die CO2-Bilanz zu reduzieren.

Wohltätigkeit und Spenden:

Spenden Sie an Organisationen anstelle von materiellen Geschenken.

Beteiligen Sie sich an lokalen Wohltätigkeitsveranstaltungen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Recycling und Abfallvermeidung:

 Trennen Sie Abfall ordnungsgemäß und recyclen Sie so viel wie möglich.

  Vermeiden Sie Einweggeschirr und -besteck bei Festlichkeiten und nutzen Sie wiederverwendbare Alternativen.

Durch die Integration dieser nachhaltigen Praktiken können Sie Weihnachten in vollen Zügen genießen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Frohe und nachhaltige Feiertage!

hier sind noch einige zusätzliche Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest:

 Upcycling-Geschenke:

 Verwandeln Sie alte Gegenstände in kreative Geschenke. Upcycling ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht Ihren Geschenken auch eine persönliche Note.

 Pflanzliche Festmahle:

  Erwägen Sie, traditionelle fleischlastige Gerichte durch vegetarische oder vegane Alternativen zu ersetzen. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck und bietet eine gesündere Option.

   Ökologische Weihnachtskarten:

  Nutzen Sie Apps und Online-Plattformen, um digitale Weihnachtskarten zu erstellen und zu versenden. Dies spart nicht nur Papier, sondern auch Transportkosten.

  Zero-Waste-Geschenkverpackung:

  Vermeiden Sie Geschenkpapier und verwenden Sie stattdessen wiederverwendbare Stoffe, Zeitungen oder sogar alte Landkarten. Das gibt Ihren Geschenken eine einzigartige und umweltfreundliche Verpackung.

 Energieeffiziente Geschenke:

 Wenn Sie elektronische Geschenke verschenken, wählen Sie energieeffiziente Modelle mit einem geringen Energieverbrauch.

  Nachhaltige Mode:

 Entscheiden Sie sich für nachhaltige Mode, wenn Sie neue Kleidung für die Feiertage kaufen. Achten Sie auf fair gehandelte und ökologisch hergestellte Kleidung.

  Lokale Weihnachtsmärkte unterstützen:

 Besuchen Sie lokale Handwerksmärkte und unterstützen Sie lokale Künstler und Handwerker. Diese Märkte bieten oft einzigartige und nachhaltige Geschenkideen.

 Bewusstes Spielzeug:

 Wenn Sie Spielzeug verschenken, wählen Sie Produkte aus nachhaltigen Materialien oder Secondhand-Spielzeug. Diese Optionen sind oft langlebiger und umweltfreundlicher.

    Faire Handelsprodukte:

   Achten Sie beim Einkauf von Lebensmitteln, Getränken und Geschenken auf Fair-Trade-Zertifizierungen. Dies unterstützt faire Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung.

 Familientraditionen ohne Materialismus:

 Betonen Sie familienzentrierte Traditionen und Erlebnisse statt materieller Geschenke. Gemeinsame Zeit und Erinnerungen sind oft viel wertvoller als physische Geschenke.

Mit diesen zusätzlichen Ideen können Sie sicherstellen, dass Ihr Weihnachtsfest nicht nur festlich, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig ist. Frohe Weihnachten!

Die Art und Weise, wie Menschen in finanziell schwierigen Situationen Weihnachten feiern, variiert stark und hängt von den individuellen Umständen ab. Hier sind einige Aspekte, die bei Menschen mit begrenzten finanziellen Ressourcen eine Rolle spielen könnten:

 Einfache Feierlichkeiten: Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln feiern oft auf bescheidene Weise. Das bedeutet vielleicht, dass die Weihnachtsdekoration minimal ist und das Festessen aus einfachen, kostengünstigen Zutaten besteht.

Gemeinschaftsunterstützung: In vielen Gemeinden gibt es Initiativen und Organisationen, die bedürftigen Familien in der Weihnachtszeit unter die Arme greifen. Dies können Lebensmittelhilfen, Geschenkaktionen für Kinder oder gemeinnützige Veranstaltungen sein, die darauf abzielen, die Festtage für alle zugänglich zu machen.

Geschenke von Herzen: Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln setzen oft auf selbstgemachte Geschenke oder kleine Aufmerksamkeiten, die von Herzen kommen. Diese Geschenke haben oft einen hohen emotionalen Wert, auch wenn sie keinen großen finanziellen Wert haben.

Teilnahme an Gemeinschaftsveranstaltungen: Anstatt teure Einzelveranstaltungen zu planen, nehmen einige Menschen an Gemeinschaftsveranstaltungen teil, die oft kostenlos oder kostengünstig sind. Das kann beispielsweise ein Gemeinde-Weihnachtsmarkt, eine kostenlose Vorstellung oder ein öffentliches Fest sein.

 Gemeinsame Zeit betonen: In finanziell schwierigen Zeiten betonen viele Menschen die Bedeutung von gemeinsamer Zeit und zwischenmenschlichen Beziehungen. Spieleabende, Spaziergänge und gemeinsames Kochen können oft mehr bedeuten als materielle Geschenke.

Kreativität und Improvisation: Kreative Ideen und Improvisation sind Schlüsselkomponenten für Menschen, die mit begrenzten Mitteln auskommen müssen. Dies kann das Basteln von Dekorationen aus vorhandenen Materialien oder das Zubereiten von kostengünstigen, dennoch schmackhaften Mahlzeiten einschließen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen in finanziell schwierigen Situationen die Feiertage gleich erleben. Einige Menschen haben ein starkes soziales Netzwerk und erhalten Unterstützung von lokalen Gemeinschaftsorganisationen, während andere möglicherweise größere Herausforderungen bewältigen müssen. In jedem Fall ist Empathie und Solidarität in der Weihnachtszeit und darüber hinaus von großer Bedeutung.

Es ist sehr traurig, dass einige Menschen Weihnachten alleine verbringen müssen.

Hier sind einige Ideen, wie man Menschen in dieser Zeit unterstützen und ein wenig Freude bringen kann:

 Einladung zu sozialen Veranstaltungen:

 Bieten Sie einsamen Menschen die Möglichkeit, an Ihren eigenen Feierlichkeiten teilzunehmen. Ob es sich um ein gemeinsames Abendessen, einen Spieleabend oder einfach nur um eine gemütliche Zusammenkunft handelt, können solche Einladungen eine große Hilfe sein.

 Gemeinschaftsveranstaltungen und freiwillige Arbeit:

  Ermutigen Sie einsame Menschen, sich bei Gemeinschaftsveranstaltungen oder freiwilliger Arbeit zu engagieren. Dies bietet nicht nur eine Gelegenheit, unter Menschen zu sein, sondern gibt auch das Gefühl, einen positiven Beitrag zu leisten.

  Besuche und Gespräche:

  Verbringen Sie Zeit mit Menschen, die alleine sind, sei es durch persönliche Besuche, einen Anruf oder sogar Videogespräche. Ein einfaches Gespräch kann viel bewirken und das Gefühl der Einsamkeit lindern.

  Gemeinschaftsessen organisieren:

 Organisieren Sie ein gemeinsames Essen für Menschen, die alleine sind. Dies könnte in einer Gemeindehalle, einem örtlichen Gemeindezentrum oder sogar in einem Privathaushalt stattfinden.

  Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten:

  Verteilen Sie kleine Geschenke oder Aufmerksamkeiten an Menschen, die alleine sind. Dies könnten handgeschriebene Karten, selbstgemachte Leckereien oder kleine Geschenke sein, um zu zeigen, dass jemand an sie denkt.

 Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen:

 Ermutigen Sie einsame Menschen dazu, an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen, sei es ein Weihnachtsmarkt, ein Konzert oder eine Aufführung. Diese Veranstaltungen bieten oft eine festliche Atmosphäre und die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen.

  Unterstützung durch lokale Organisationen:

  Informieren Sie sich über lokale Organisationen oder Gemeindegruppen, die spezielle Programme oder Veranstaltungen für Menschen anbieten, die Weihnachten alleine verbringen. Manchmal bieten diese Gruppen Transport, Mahlzeiten oder soziale Aktivitäten an.

 Einladung zu Gottesdiensten oder spirituellen Veranstaltungen:

 Einladungen zu Gottesdiensten oder spirituellen Veranstaltungen können für einige Menschen in dieser Zeit besonders bedeutsam sein. Dies bietet nicht nur Gemeinschaft, sondern auch eine spirituelle Verbindung.

  Nachbarschaftshilfe:

  Bieten Sie Ihre Hilfe bei alltäglichen Aufgaben an, sei es Einkäufe, das Dekorieren des Hauses oder das Vorbereiten von Mahlzeiten. Dies kann den Tag für einsame Menschen erleichtern.

 Vernetzung über soziale Medien:

 Nutzen Sie soziale Medien, um Menschen miteinander zu verbinden. Online-Communities, Foren oder Gruppen können eine Möglichkeit sein, soziale Interaktionen zu fördern.

Einfachheit und Mitgefühl sind oft der Schlüssel, um Menschen in der Weihnachtszeit zu helfen. Jede kleine Geste kann einen großen Unterschied machen und dazu beitragen, die Last der Einsamkeit zu erleichtern.

Wenn wir von nicht eingeladenen Gästen sprechen, insbesondere von Flüchtlingen aus anderen Kulturkreisen könnte die Einstellung dieser Menschen zu unserem Weihnachtsfest von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden:

 Offenheit und Neugier:

 Einige Flüchtlinge könnten offen und neugierig auf neue kulturelle Erfahrungen sein. Sie könnten Ihr Weihnachtsfest als eine Gelegenheit sehen, mehr über lokale Traditionen und Bräuche zu erfahren.

 Respekt vor unterschiedlichen Traditionen:

 Flüchtlinge aus verschiedenen Glaubensrichtungen könnten Respekt vor den Weihnachtsfeierlichkeiten haben, auch wenn sie selbst nicht Christen sind. Sie könnten die Veranstaltung als Möglichkeit zur interkulturellen Verständigung sehen.

  Mögliche Zurückhaltung oder Unsicherheit:

  Einige Flüchtlinge könnten aufgrund kultureller Unterschiede oder Unsicherheit zögern, an Weihnachtsfesten teilzunehmen. In einigen Kulturen wird Weihnachten nicht gefeiert, und es besteht die Möglichkeit, dass sie sich möglicherweise nicht wohl dabei fühlen könnten.

Einladungen:

   Andere könnten sich darüber freuen, eingeladen zu werden, und dies als Geste der Gastfreundschaft und Integration betrachten.

Individuelle Einstellungen und Erfahrungen:

Die Einstellung zu Weihnachten kann stark von den individuellen Erfahrungen und Überzeugungen der Flüchtlinge abhängen. Einige könnten festliche Zusammenkünfte begrüßen, während andere möglicherweise persönliche Vorbehalte haben.

Es ist wichtig, einfühlsam zu sein und zu berücksichtigen, dass Menschen unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Glaubensrichtungen haben. Wenn Sie in Erwägung ziehen, Flüchtlinge zu Ihrem Weihnachtsfest einzuladen, könnte es hilfreich sein, im Voraus offen über die Veranstaltung zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass sich alle Gäste willkommen und respektiert fühlen. Ein respektvoller Austausch von Ideen und kulturellen Aspekten kann dazu beitragen, eine positive Atmosphäre zu schaffen.

Man kann durchaus sagen, dass Weihnachten in Deutschland als kulturelles Erbe betrachtet wird.

Die deutschen Weihnachtstraditionen haben eine lange Geschichte und sind fest in der Kultur des Landes verankert. Viele der Bräuche und Rituale, die mit dem deutschen Weihnachtsfest verbunden sind, sind ein integraler Bestandteil der deutschen Kultur und Identität.

Einige der charakteristischen Elemente der deutschen Weihnachtstraditionen umfassen:

 Weihnachtsmärkte: Die traditionellen Weihnachtsmärkte in deutschen Städten sind weltbekannt. Hier werden handgefertigte Geschenke, weihnachtliche Leckereien und Glühwein angeboten. Diese Märkte haben eine lange Tradition und sind ein wichtiger Teil der deutschen Weihnachtskultur.

 Christkind und Weihnachtsmann: In Deutschland ist das Christkind oder der Weihnachtsmann für das Verteilen von Geschenken an Kinder zuständig. Diese Figuren sind fest in den deutschen Weihnachtsmythos eingebettet.

 Adventskalender und Adventskränze: Die Tradition des Adventskalenders, bei dem jeden Tag im Dezember ein Türchen geöffnet wird, und des Adventskranzes mit seinen Kerzen haben ihren Ursprung in Deutschland.

 Weihnachtsessen: Die traditionelle deutsche Weihnachtsküche variiert je nach Region, aber viele Familien genießen festliche Mahlzeiten mit Gerichten wie Gänsebraten, Rotkohl und Klößen.

 Bescherung an Heiligabend: In Deutschland wird üblicherweise am Abend des 24. Dezembers die Bescherung gefeiert. Geschenke werden unter dem geschmückten Weihnachtsbaum ausgepackt.

 Weihnachtslieder: Deutsche Weihnachtslieder, wie „Stille Nacht“ und „O Tannenbaum“, sind weltweit bekannt und tragen zur festlichen Atmosphäre bei.

Diese Elemente und Bräuche haben im Laufe der Jahrhunderte eine tiefe Verwurzelung in der deutschen Kultur gefunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die deutschen Weihnachtstraditionen auch vielfältig sind und je nach Region unterschiedliche Ausprägungen haben können. Dennoch kann man insgesamt sagen, dass Weihnachten einen festen Platz im deutschen Kulturerbe hat.

Gehört Kartoffelsalat und Würstchen am Heiligabend auch zum Kulturgut?

Ja, die Tradition, am Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen zu essen, ist ebenfalls ein Teil des deutschen Kulturerbes. Diese einfache und dennoch beliebte Mahlzeit ist in vielen deutschen Familien zu einer festen Tradition geworden.

Die Wahl von Kartoffelsalat und Würstchen für das Weihnachtsessen am Heiligabend hat historische und regionale Wurzeln. In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere im Süden, hat sich diese Tradition verbreitet. Die Gründe dafür können vielfältig sein, einschließlich der Tatsache, dass diese Mahlzeit einfach zuzubereiten ist und es den Familien ermöglicht, mehr Zeit miteinander zu verbringen, anstatt viel Zeit in der Küche zu verbringen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die deutschen Weihnachtstraditionen vielfältig sind, und es gibt verschiedene regionale Variationen in Bezug auf Weihnachtsessen. Einige Familien bevorzugen Gänsebraten, Ente oder andere festliche Gerichte. Dennoch hat sich die Tradition von Kartoffelsalat und Würstchen zu einer weit verbreiteten und bekannten Praxis entwickelt, die die Gemütlichkeit und Geselligkeit des Weihnachtsfestes betont.

Aber am 1. Feiertag folgt dann das große Fressen!

Am ersten Weihnachtsfeiertag variiert die Festtagsmahlzeit in deutschen Familien, und es gibt keine einheitliche Tradition für ein „großes Fressen“. Die Essgewohnheiten können stark von Familie zu Familie und von Region zu Region unterschiedlich sein. Einige Familien setzen möglicherweise auf ein üppiges Mittagessen oder Abendessen mit traditionellen Gerichten wie Gänsebraten, Ente, Rotkohl, Klößen und anderen festlichen Speisen.

Es gibt jedoch auch Familien, die den ersten Weihnachtsfeiertag für eine entspannte und gemütliche Zeit nutzen, ohne ein großes Festmahl zuzubereiten. In einigen Regionen Deutschlands ist es üblich, die Feiertage als eine Zeit der Ruhe und Besinnung zu betrachten, und das Essen kann eher bescheiden ausfallen.

Es ist zu betonen, dass es keine festen Regeln für die Festtagsmahlzeiten gibt, und die Vorlieben können von Familie zu Familie unterschiedlich sein. Die Bedeutung liegt oft in der gemeinsamen Zeit, der Geselligkeit und den festlichen Traditionen, die jede Familie nach ihren eigenen Vorstellungen pflegt.

Die Reichen schlemmen in Luxuslokalen

Es ist korrekt, dass einige wohlhabende Menschen während der Weihnachtszeit in Luxuslokalen schlemmen. Diese Praxis ist Teil einer breiteren Tradition, in der einige Menschen besondere Anlässe wie Weihnachten nutzen, um gehobene Restaurants zu besuchen und exquisite Gerichte zu genießen. In solchen Luxuslokalen kann die Auswahl an Speisen und Getränken umfangreich und oft mit einer gehobenen kulinarischen Präsentation verbunden sein.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, teurere Restaurants aufsuchen:

 Feierliche Atmosphäre: Luxuslokale bieten oft eine festliche und elegante Atmosphäre, die gut zu festlichen Anlässen wie Weihnachten passt.

 Kulinarische Exzellenz: Diese Restaurants legen Wert auf höchste kulinarische Standards und bieten Gerichte, die oft von erfahrenen und talentierten Küchenchefs zubereitet werden.

 Gemeinschaft und Genuss: Das Essen in Luxuslokalen wird oft als eine Gelegenheit betrachtet, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und gemeinsam exquisite Speisen zu genießen.

Es ist zu betonen, dass nicht alle wohlhabenden Menschen zwangsläufig in Luxuslokalen speisen, und nicht alle Menschen, die solche Lokale aufsuchen, sind reich. Die Entscheidung, in einem Luxusrestaurant zu essen, kann von persönlichen Präferenzen, dem Anlass und individuellen finanziellen Möglichkeiten abhängen.

Die Entscheidung, auf das „große Fressen“ zu verzichten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter persönliche Überzeugungen, ethische Ansichten, Gesundheitsziele und Umweltbewusstsein. Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:

 Gesundheit: Übermäßiger Konsum von Lebensmitteln, insbesondere von kalorienreichen und ungesunden Optionen, kann langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, und übermäßiges Essen kann zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herzkrankheiten führen.

 Umwelt: Die Lebensmittelproduktion hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, von der Landnutzung bis zu den Treibhausgasemissionen. Der Verzicht auf übermäßiges Essen kann dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, insbesondere wenn man sich auf lokal produzierte, saisonale und nachhaltige Lebensmittel konzentriert.

Nachhaltigkeit: Die Art und Weise, wie Lebensmittel beschafft und zubereitet werden, kann einen Unterschied machen. Das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaftspraktiken, den Einsatz von ökologischen Lebensmitteln und den Verzicht auf Lebensmittelverschwendung kann dazu beitragen, die ökologischen Auswirkungen zu minimieren.

  Tradition und soziale Aspekte: Essen spielt oft eine wichtige Rolle in sozialen und kulturellen Traditionen, einschließlich Feierlichkeiten wie Weihnachten. Es ist wichtig, die Bedeutung von gemeinsamen Mahlzeiten zu schätzen, aber gleichzeitig kann man versuchen, dies auf nachhaltige Weise zu tun.

Es gibt leider einige Faktoren, die darauf hinweisen könnten, dass Weihnachten unserem Planeten schadet. Hier sind einige mögliche Umweltauswirkungen:

 Überschüssiger Verbrauch von Ressourcen: Weihnachten ist eine Zeit des Geschenkekaufs, Festessens und der Dekorationen. Dies kann zu einem erhöhten Konsum führen, der den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser und Rohstoffen erhöht.

    Plastikverbrauch: Viele Weihnachtsdekorationen, Geschenkverpackungen und Spielzeuge bestehen aus Plastik. Der hohe Plastikverbrauch führt zu Problemen wie Verschmutzung der Ozeane und der Umwelt.

  Transportemissionen: Weihnachten ist eine Zeit, in der viele Menschen reisen, sei es mit dem Flugzeug, Auto oder Zug. Der erhöhte Verkehr führt zu einem Anstieg der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid.

    Lebensmittelverschwendung: Während der Feiertage werden oft große Mengen an Lebensmitteln gekauft und zubereitet, aber nicht alle werden tatsächlich gegessen. Dies führt zu Lebensmittelverschwendung, die einen erheblichen Einfluss auf den Planeten haben kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Auswirkungen nicht auf Weihnachten allein beschränkt sind, sondern auf den allgemeinen Konsum und die Gewohnheiten während der Feiertage. Individuen können jedoch Maßnahmen ergreifen, um den ökologischen Fußabdruck von Weihnachten zu reduzieren, wie zum Beispiel den Kauf von nachhaltigen Geschenken, die Verwendung von umweltfreundlichen Dekorationen oder das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung.

Die Art und Weise, wie Menschen Weihnachten feiern, variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren wie kulturellem Hintergrund, finanziellen Mitteln und persönlichen Vorlieben ab. Ein besonderes Essen in einem Luxuslokal ist nur eine von vielen möglichen Weihnachtstraditionen.

  Bewusster Konsum: Der Fokus kann darauf liegen, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu wählen, bewusst zu genießen und möglicherweise kleinere Portionen zu bevorzugen, anstatt sich von Überfluss leiten zu lassen.

Insgesamt ist es keine Frage des Verzichts, sondern vielmehr der bewussten Entscheidungen und des maßvollen Genusses. Ein ausgewogener Ansatz, der die Gesundheit, Umwelt und sozialen Aspekte berücksichtigt, kann dazu beitragen, die Feierlichkeiten in einer Weise zu gestalten, die sowohl erfüllend als auch nachhaltig ist.

Liebe Besucher unserer Website, liebe Freunde, liebe Geschäftspartner,

Weihnachten ist die Zeit der Liebe, der Hoffnung und der Ruhe. In diesem Jahr ist sie jedoch auch eine Zeit der Unsicherheit und der Angst. Wir erleben einen Krieg in Europa, der uns alle tief bewegt.

In dieser Zeit ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten und einander unterstützen. Wir sollten uns daran erinnern, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort machen können.

In diesem Jahr, das uns mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert hat, möchten wir nicht nur Worte der Besinnlichkeit und Segenswünsche teilen, sondern auch unsere Gedanken über die turbulenten Zeiten, die uns alle geprägt haben.

Weihnachten, das Fest der Hoffnung und des Lichts, erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Momenten ein Funke des Optimismus existiert. In einer Welt, die von politischen Unruhen und Unsicherheiten geprägt ist, ist es wichtig, dass wir uns in dieser festlichen Zeit auf die grundlegenden Werte besinnen, die uns als Menschen verbinden.

Möge die Freude dieser festlichen Saison unsere Herzen erwärmen und uns dazu inspirieren, gemeinsam für eine bessere Zukunft einzustehen. Inmitten der Herausforderungen möchten wir uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und Ihre Freundschaft bedanken. Gemeinsam haben wir Höhen und Tiefen erlebt, und wir schätzen die Unterstützung, die Sie uns in diesen Zeiten entgegengebracht haben.

Lassen Sie uns in diesem Moment der Einkehr und des Feierns nicht nur die Lichter am Weihnachtsbaum betrachten, sondern auch das Licht in unseren Herzen spüren. Möge die kommende Zeit von Harmonie, Verständnis und Solidarität geprägt sein.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben frohe Weihnachten und einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr!

Ich wünsche Ihnen für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Frieden. Mögen wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten. Genießen Sie diese Zeit mit Ihren Lieben und tanken Sie neue Kraft für das neue Jahr!

Mit en besten Grüßen

Horst Roosen

Vorstand UTR e.V.

+++++

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Du und ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

Unterstützen Sie Meinungsfreiheit und den Umweltschutz mit Ihrer Spende!

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wenden uns heute mit einem dringenden Anliegen an Sie, denn gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag für die Umwelt und die Meinungsfreiheit leisten. Der UTR e.V. |Umwelt|Technik|Recht| kämpft tagtäglich für umfassende, vielfältige und sachgerechte Informationen in den Bereichen Politik, Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik. Doch wir können diese Mission nicht allein erfüllen – wir brauchen Ihre Unterstützung.

Unsere Mission: Meinungsfreiheit und Umweltschutz

Wir setzen uns leidenschaftlich für Meinungsfreiheit ein, indem wir ethisch verantwortungsbewusst ohne Unterstellungen, unbelegte Behauptungen oder tendenziöse Wortwahl arbeiten. Unsere Journalisten streben danach, Ihnen qualitativ hochwertige Informationen zu liefern, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine informierte Meinung zu bilden.

Warum Ihre Spende wichtig ist

Unsere Arbeit erfordert Ressourcen – von der Recherche über Interviews bis zur Veröffentlichung. Um weiterhin hochwertige und unabhängige Beiträge zu liefern, benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung. Spenden spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass wir frei von kommerziellen Einflüssen bleiben und uns auf die Themen konzentrieren können, die für Sie von Bedeutung sind.

Ihre Hilfe macht den Unterschied

Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können Sie einen direkten Beitrag leisten, um unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Jeder Betrag, sei er groß oder klein, trägt dazu bei, transparente und unparteiische Berichterstattung zu fördern

Unser Engagement für Meinungsfreiheit:

Unsere Journalisten verfolgen einen ethischen Ansatz, indem sie ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen arbeiten. Tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen sind in unserer Berichterstattung tabu. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen Fakten und Hintergrundinformationen zu präsentieren, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine informierte Meinung zu bilden.

Wie Sie helfen können

Sie können einen direkten Beitrag leisten, indem Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen. Auch Sachspenden nehmen wir gerne entgegen. Ihre Spenden ermöglichen es uns, unabhängig zu bleiben und unseren journalistischen Ansprüchen treu zu bleiben. Jeder Betrag, sei er groß oder klein, trägt dazu bei, transparente und unparteiische Berichterstattung  zu fördern.

Hier sind Möglichkeiten, wie Sie spenden können:

Banküberweisung: Sie können direkt auf unser Spendenkonto überweisen.

Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können Sie dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Gemeinsam für Meinungsfreiheit

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin kritisch, informativ und unabhängig berichten. Helfen Sie uns, die öffentliche Meinungsbildung in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik voranzutreiben. Jede Spende macht einen Unterschied.

Übrigens….

Der Verein UTR dient dem Gemeinwohl, verzichtet aber bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Unser Dankeschön für Ihre Unterstützung:

Für Ihre Spende ab 10.00 € können Sie sich hier einen Artikel aus den bei uns eingegangenen Sachspenden aussuchen https://verbrenner.club/dankeschon-pramien/

Schicken Sie uns eine Mail und nennen Sie uns bitte die Artikelnummer  der Prämie die Sie sich ausgesucht haben. Utr-ev@posteo.de

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

https://www.facebook.com/horst.roosen

Gemeinsam für Meinungsfreiheit und Umweltschutz

Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, kritisch, informativ und unabhängig zu berichten. Helfen Sie uns, die öffentliche Meinungsbildung in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik voranzutreiben. Jede Spende macht einen Unterschied.

++++

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“