Silvester: Wunderwerk der Technik und Kunst
Jedes Jahr zum Jahreswechsel erleuchten Feuerwerke den Nachthimmel. Sie sind ein beliebtes Spektakel, das Menschen aller Altersgruppen begeistert. Doch was steckt hinter diesen faszinierenden Lichtshows?
Silvester ist die Nacht der Wunder.
In dieser Nacht erleuchten Feuerwerke den Nachthimmel und verzaubern Menschen aller Altersgruppen.
- Die faszinierenden Lichtshows sind ein Meisterwerk der Technik und Kunst.
- Doch was steckt hinter diesen Wunderwerken?
- Dieser Text wird Ihnen die Geheimnisse der Feuerwerkskunst enthüllen.
Erfahren Sie, wie Feuerwerke hergestellt werden, wie sie wirken und welche Umweltauswirkungen sie haben.
Lassen Sie sich in die Welt der Feuerwerke entführen und erleben Sie ein Wunderwerk der Technik und Kunst.
Die Geschichte des Feuerwerks
Feuerwerke haben eine lange Geschichte. Bereits die Chinesen verwendeten vor über 1000 Jahren pyrotechnische Effekte für religiöse Feste und Feierlichkeiten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Feuerwerkstechnik und die damit verbundenen Kunstformen weiter. Heute werden Feuerwerke auf der ganzen Welt zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagen oder eben Silvester gezündet.
Die Technik des Feuerwerks
Feuerwerke basieren auf der Verbrennung von pyrotechnischen Stoffen. Diese Stoffe bestehen aus einer Mischung verschiedener chemischer Elemente, die beim Verbrennen Licht, Rauch und Knalleffekte erzeugen. Die wichtigsten Bestandteile von Feuerwerkskörpern sind Schwarzpulver, Salpeter, Schwefel und verschiedene Metalle.
Die Herstellung von Feuerwerkskörpern ist ein komplexer Prozess.
Die einzelnen Bestandteile werden zunächst genau abgemessen und dann in einer bestimmten Reihenfolge zu einer Mischung vermischt. Diese Mischung wird dann in eine Form gepresst und getrocknet. Im letzten Schritt wird der Feuerwerkskörper mit einer Zündvorrichtung versehen.
Die Kunst des Feuerwerks
Die Kunst des Feuerwerks besteht darin, die pyrotechnischen Effekte zu einer harmonischen Gesamtkomposition zu verbinden. Dies erfordert ein hohes Maß an Kreativität und technischem Können.
Feuerwerker arbeiten oft monatelang an der Planung eines Feuerwerks. Dabei müssen sie unter anderem die Jahreszeit, die Tageszeit, die Wetterbedingungen und den Veranstaltungsort berücksichtigen. Außerdem müssen sie sich Gedanken über das gewünschte Thema und die gewünschte Stimmung machen.
Die Umweltauswirkungen von Feuerwerken
Feuerwerke können die Umwelt belasten. Bei der Verbrennung von Feuerwerkskörpern entstehen Feinstaub, Stickoxide und Kohlendioxid. Diese Schadstoffe können sich negativ auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken.
Fazit
Feuerwerke sind faszinierende Lichtshows, die Menschen aller Altersgruppen begeistern. Sie sind jedoch auch mit gewissen Umweltauswirkungen verbunden. Um diese zu reduzieren, sind weitere Maßnahmen erforderlich.
***
Lesen Sie hier bei uns den Beitrag von Holger Douglas:
„Der Autor ist der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas, der schon seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. produziert und früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten arbeitete, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten. Heute arbeitet Douglas für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera.
.Zur Silvesternacht
Feuerwerk und Quantensprung
Dem Philosophen und Soziologen Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno wird der Satz über die himmlischen Shows zugeschrieben: »Die Feuerwerke sind die perfekteste Kunstform. In dem Moment, wo sie am schönsten ist, entzieht sie sich dem Blick der Zuschauer.«
»Es lässt sich jedoch kaum beschreiben, wie genial sie es verstehen, Feuerwerke zu machen. Sie lassen das Feuerwerk Zeichen, Figuren und Bäume darstellen und das Feuer vielerlei Gestalten und natürliche Farben annehmen. Ich hatte den Berichten anderer über das Feuerwerk der Chinesen nie Glauben geschenkt, bis ich es mit meinen eigenen Augen sah.« So fasziniert berichtet der österreichische Forschungsreisende, Jesuit und Missionar Johannes Grueber über chinesische Feuerwerkskünste. Das war bereits um 1660. Er kam als erster Europäer zum Beispiel in die tibetische Hauptstadt Lhasa.
»Ich sah auf dem Boden eines Saales, wo ich mich auf einem sehr seltsamen Fest befand, eine riesige Weinrebe herabschweben – ich sah das Feuer, dass die Form von Weinblättern und Weintrauben annahm. All das war so hübsch in natürlichen Farben dargestellt, dass man es mit dem Pinsel nicht schöner hätte malen können. Diese Erscheinung dauerte nur sehr kurz, und nachdem das Material verbrannt war, verschwand sie und hinterließ überall dort Rauchspuren, wo der Wein mit seinen Blättern und Traum erschienen war. Diese Kunst ist auch ein wenig in Persien bekannt, aber sie gelingt den Persern nicht so gut. Die Chinesen sind sehr stolz darauf. Trotz alledem sind die Ausgaben dafür nicht sehr hoch, da man für zwei Pistolen ein Feuer für drei oder vier solche Darstellungen haben kann.«
Kunstfeuerwerk und Kriegskunst hingen eng zusammen
Ein prachtvolles Feuerwerk ist ein uraltes Kulturgut. Vor über 1000 Jahren sollen die Chinesen nach einem Elixier für ewige Jugend geforscht haben, wird kolportiert. Sie entdeckten jedoch nicht den Jungbrunnen, sondern dass ein Gemisch aus Salpeter, Schwefel und Holzkohle mit viel Rauch und Licht explodiert. Auch der Entdecker Marco Polo berichtete von chinesischer Feuerkunst; die Araber nahmen sich dieser Kunst an und sollen damit das Abendland erleuchtet haben. Siege nach Kriegen wurden mit Feuerwerk gefeiert, Fürsten- und Königshäuser inszenierten im 16. Jahrhundert Hochzeiten, Krönungen und Geburten der Thronfolger mit gigantischen Himmelsschauspielen. Sonnenkönig Ludwig XIV. gab Unmengen an Geld für seine Lustfeuerwerke über den Gärten von Versailles aus. Diejenigen, die mit dem Feuer gearbeitet und die Effekte beherrscht haben, waren Feuerwerker. Sie verdanken der Lust an grellen bunten Lichtblitzen, Knall und Rauch Namen und hohes Ansehen.
Aus dem »Fürwercksbuch« von 1420 weiß man, dass Feuerwerker und Büchsenmeister eine eigene Zunft im Heerwesen bildeten. Zugelassen war nur, wer die zwölf Büchsenmeisterfragen beantworten konnte. Nürnberg war lange Zeit das bedeutendste Zentrum der Feuerwerkerei in Deutschland; als Meisterprüfung musste ein prächtiges Feuerwerk konstruiert werden. Feuerwerker waren »stolze, von Öffentlichkeit und Herrschern anerkannte Magier, Herrscher über Feuer und alchimistische Mächte, Dirigenten im Krieg und Regisseure repräsentativer Unterhaltung«, heißt es in dem alten Buch über Feuerwerkskunst. Kunstfeuerwerk und Kriegskunst hingen eng zusammen.
Viele Feuerwerksbücher beschrieben friedliche und militärische Anwendungen von Feuerwerk. Balthasar Neumann, jener Barock-Baumeister, inszenierte Feuerwerke und baute Feuerwerksschlösser. Es half ihm, dass er gelernter Artillerie-Ingenieur war. Im 18. Jahrhundert konnten sich viele Höfe teure Lustfeuerwerke nicht mehr leisten und ließen wenigstens große Bilder von Feuerwerken malen. Heute wollen Grünbewegte prächtige Feuerwerke durch mickrige Lasershows ersetzen.
Nur die Konstanzer glaubten gar, mit einem Verbot eines der größten Feuerwerke Europas zum legendären Seenachtsfest das Weltklima retten zu können. Doch das grüne Umweltbundesamt hat seine »Berechnungen« überprüft und erklärt, »die CO2 Emissionen aus Feuerwerkskörpern sind von geringerer Bedeutung«, außerdem hat es seine »Schätzungen« über Feinstaub aus Feuerwerken aufgrund einer »neuartigen Berechnungsgrundlage« halbiert.
Salpeter – also Kaliumnitrat – war schon früh bekannt. Das birgt den für eine Verbrennung notwendigen Sauerstoff. Denn das Prinzip Feuerwerk ist immer gleich: Eine möglichst hohe Konzentration von Sauerstoff in einem möglichst kleinen Volumen sorgt für den nötigen Wumms. Mit Kaliumperchlorat erreicht man deutlich höhere Temperaturen beim Abbrand. Eine Ausstoßladung brennt in einem Mörser – im Prinzip ein einfaches Rohr, das an einem Ende abgedichtet ist – ab, die Brenngase treten aus einem Mörser hinaus und schießen die Feuerwerksbombe hinauf.
Quantensprung: Kleinstmögliche Änderung eines Zustandes in einem physikalischen System
Oben am Himmel in 100 oder 200 Meter Höhe angekommen, zündet die Zerlegeladung, meist Schwarzpulver, das auf einem Trägermaterial aufgebracht ist. Diese Ladung zerlegt die Bombe in Einzelteile, zündet die Leuchtsterne und schleudert sie in alle Richtungen. Der wichtigste Bestandteil eines Feuerwerksspektakels ist Schwarzpulver: also eine Mischung aus 70 Prozent Salpeter, 18 Prozent Holzkohle und 12 Prozent Schwefel. In der Feuerwerksfabrik wird das Gemisch unter Zugabe von Wasser zwei bis drei Stunden lang vermischt. Dem explosiven Gemisch wird dann 24 Stunden lang Feuchtigkeit entzogen. Erst dann ist das Schwarzpulver einsetzbar.
Die Sterne in den Feuerwerksbomben zaubern die Farben an den Himmel. Um kleine Körner wird ein Klebstoff gelegt, die in den Chemikalien eingelagert sind. Diese chemischen Zusätze sind nach den Farben benannt, die dann bei der Explosion am Himmel zu sehen sind. Natrium oder Kryolith ergeben bei der Verbrennung gelbe Farben, Magnesium rote, Bariumnitrat zaubert grüne Farben, Silbereffekte werden mit Titan erzeugt. Die hohe Kunst der Feuerwerker liegt in der Zusammensetzung der chemischen Elemente: die genaue Berechnung, welche Farben bei welcher Verbrennungstemperatur entstehen.
Das Besondere an solchen Sternen: Sie können mehrere Farbschichten übereinander haben und so bei der Explosion beispielsweise erst in rot, dann in blau und kurz darauf in gelb erstrahlen. Nur wirklich runde Kugeln können verwendet werden, denn sonst könnten die von den Pyrotechnikern geplanten Formen und Effekte am Himmel nicht perfekt entstehen. Die letzte Schicht, die um diese Kugeln gelegt wird, ist Schwarzpulver.
Doch warum leuchten die Sterne gerade in diesen Farben? Die Antwort steckt in den Energieniveaus der Elektronen. Die umkreisen den Atomkern auf Bahnen in unterschiedlichen Abständen. Wird zum Beispiel ein Metallatom durch Hitze angeregt, so können Elektronen aus seiner Bahn herausgerissen werden. Beim Zurückspringen der Elektronen wird Energie frei – in Form eines kleinen Lichtblitzes. Licht in einer bestimmten Frequenz wird abgestrahlt – und damit auch in einer bestimmten Farbe. Diesen Augenblick nennen Physiker Quantensprung oder genauer: die kleinstmögliche Änderung eines Zustandes in einem physikalischen System.
Gigantische Feuerwerksspektakel lässt man gern in den Emiraten am Golf abbrennen
Die Sternenkugeln werden in einer Halbschale um einen Zünder gelegt. Daneben können noch Effekte für Geräusche und besondere Formen wie goldene Palmen eingebaut werden. Zwei auf diese Weise bestückte Halbschalen werden dann vorsichtig aufeinander gelegt und ein Zünder eingesetzt. Die beiden Halbkugeln werden miteinander fest verbunden, erst verschnürt, dann verklebt. Der Klebstoff, der dabei verwendet wird, besteht aus Mehl und Wasser. Der Feuerwerkskörper wird nun auf eine Halbschale mit Schwarzpulver gesetzt. Die Menge des Pulvers ist berechnet nach der Explosionshöhe und nach der Verbrennungstemperatur, die wiederum auch die Farbtöne bestimmt. Die Lunte ist aus Baumwolle gefertigt, die in Schwarzpulver getaucht wurde. Dann ist die Bombe fertig.
Jeder Arbeitsablauf in einer Feuerwerksfabrik ist gefährlich – Unfälle gibt es trotz hoher Sicherheitsstandards bei der Produktion immer wieder. Jedes Labor ist deshalb in einem eigenen Haus untergebracht, zwischen denen sich künstliche Hügel erheben. Jedes Gebäude ist mehrfach gegen Blitzeinschlag gesichert. Alle elektrischen Kabel wurden außen verlegt.
Allenthalben finden Feuerwerksfeste und Weltmeisterschaften der Feuerwerker statt, gigantische prächtige Shows. Geheimtipp sind die Herrenhäuser Gärten in Hannover. In diesem Jahr wird dort der 32. Internationale Feuerwerkswettbewerb ausgetragen. Er beginnt am 25. Mai mit einem Team aus Malaysia, im Juni aus Estland, im August aus Indien, im September aus Litauen und endet schließlich am 14. September mit einem slowakischen Team. Daneben gibt es landestypische Gastronomieangebote.
.Die Natur liefert die Vorbilder für das Potpourri der feurigen Blumen, künstlichen Wasserfälle, Vulkaneruptionen, Mosaike und römischen Feuerspiele. Aus dem Feuerwerk, dem pyrotechnischen Spektakel, ist eine Kunst geworden, die auf chemische Verbindungen, Explosionen und Verbrennungstemperaturen basiert. Jedes Feuerwerk braucht eine ausgeklügelte Dramaturgie und Choreographie, an der Pyrotechniker schon Monate vor dem Spektakel arbeiten. Solche Spektakel ziehen hunderttausende von Besuchern an. Jeder Pyrotechniker versteht sich als Künstler mit einer großen Bühne. Für ihn geht es um neue Farben und Motive.
Etwa ein bis drei Stunden nach Ende des Feuerwerks sind die Feinstaub-Werte gesunken
Während weltweit lustvoll eindrucksvolle Spektakel an den Himmel gezaubert werden, tönt in Deutschland unisono: verbieten, verbieten, verbieten. Vor allem die private Jahresendböllerei ist schon seit Jahren im Visier. Das Muster ist immer dasselbe: Tibetanischen Gebetsmühlen gleich schwappen vor Silvester NGO-Phrasen übers Land. Die Feuerwerke an Silvester vergiften, die Feinstaubbelastung sei zu hoch, Tausende von vorzeitigen Toten drohten durch den »Gold Blauer Himmel«, oder durch das »Wolfdog 130-Schuss-Verbundfeuerwerk« oder durch den »Beast of Burden / Powerbox 1 Next Generation« oder gar durch die alten Wunderkerzen.
Doch der Blick in die Statistiken des Umweltbundesamtes zeigt: Der Feinstaubanteil steigt zwar zum Jahreswechsel wie zu erwarten durch explodierende Knallkörper ein wenig an. Doch ähnlich schnell verteilen sich die Partikel wieder. Etwa ein bis drei Stunden nach Ende des Feuerwerks sind die Werte wieder drastisch nach unten gegangen. Von „hochbelasteten Innenstädten“ kann angesichts der Daten keine Rede sein. Gut, in Orten der Verwahrlosung wie in Berlin-Kreuzberg oder Neukölln sieht das möglicherweise anders aus, wenn Auto- und Mülltonnenbrände dazukommen.
Der Feinstaub konzentriert sich auf die Orte, an denen Feuerwerke abgebrannt werden; die Werte sinken außerhalb schnell ab, auf dem Land zeigen die Daten kaum Feinstauberhöhungen aus Silvesterknallern. Trotz Feuerwerk werden die Tagesgrenzwerte an den meisten Orten in Deutschland nicht überschritten. Die Rückstände von Feuerwerkskörpern sind vollkommen anders zusammengesetzt als die von Verbrennungsprozessen. Hier sind es Rußteilchen mit Kondensaten, dort bei Feuerwerkskörpern bleiben lösliche Salze übrig. Salzstaub ist harmlos, es handelt sich um wasserlösliches Kaliumsulfat und Kaliumcarbonat. Es werden keine schwermetallhaltigen Salze bei der Zusammenstellung der Feuerwerkskörper verwendet. Die müssen in ihrer Zusammensetzung übrigens zugelassen werden.
Nicht schädlich dagegen ist wasserlöslicher Salzstaub, wie er bei einem Feuerwerk entsteht. Sonst müsste der Aufenthalt in salzhaltiger Luft am Meer oder das Streuen von Salz im Winter verboten werden.
Als Verbrennungsprodukt des Schwarzpulvers sind im Rauch Kaliumsulfat, das auch als Dünger dient, und Kaliumcarbonat enthalten, also Pottasche, wie sie als wichtiger Bestandteil in Pflanzenasche vorkommt. Die Umhüllungen bestehen übrigens meist aus Recycling-Pappe und Papier, von denen Papierfetzen übrig bleiben. Feuerwerksbatterien, die beim Silvesterfeuerwerk beliebter werden, lassen sich im Altpapier entsorgen.
Alle Feuerwerkskörper, die hierzulande verkauft werden, sind von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung untersucht worden. Dazu gehören eine Stunde mechanisches Rütteln auf einem Rütteltisch, 48 Stunden warmlagern bei 75 Grad und Auseinandernehmen zum Prüfen, ob die zulässigen Massen eingehalten wurden, sowie schließlich das Anzünden auf einem Sprengplatz.
Dem Philosophen und Soziologen Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno wird der Satz über die himmlischen Shows zugeschrieben: »Die Feuerwerke sind die perfekteste Kunstform. In dem Moment, wo sie am schönsten ist, entzieht sie sich dem Blick der Zuschauer.«
+++++
Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Du und ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“
Unterstützen Sie Meinungsfreiheit und den Umweltschutz mit Ihrer Spende!
Liebe Leserinnen und Leser,
wir wenden uns heute mit einem dringenden Anliegen an Sie, denn gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag für die Umwelt und die Meinungsfreiheit leisten. Der UTR e.V. |Umwelt|Technik|Recht| kämpft tagtäglich für umfassende, vielfältige und sachgerechte Informationen in den Bereichen Politik, Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik. Doch wir können diese Mission nicht allein erfüllen – wir brauchen Ihre Unterstützung.
Unsere Mission: Meinungsfreiheit und Umweltschutz
Wir setzen uns leidenschaftlich für Meinungsfreiheit ein, indem wir ethisch verantwortungsbewusst ohne Unterstellungen, unbelegte Behauptungen oder tendenziöse Wortwahl arbeiten. Unsere Journalisten streben danach, Ihnen qualitativ hochwertige Informationen zu liefern, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine informierte Meinung zu bilden.
Warum Ihre Spende wichtig ist
Unsere Arbeit erfordert Ressourcen – von der Recherche über Interviews bis zur Veröffentlichung. Um weiterhin hochwertige und unabhängige Beiträge zu liefern, benötigen wir Ihre finanzielle Unterstützung. Spenden spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass wir frei von kommerziellen Einflüssen bleiben und uns auf die Themen konzentrieren können, die für Sie von Bedeutung sind.
Ihre Hilfe macht den Unterschied
Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können Sie einen direkten Beitrag leisten, um unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Jeder Betrag, sei er groß oder klein, trägt dazu bei, transparente und unparteiische Berichterstattung zu fördern
Unser Engagement für Meinungsfreiheit:
Unsere Journalisten verfolgen einen ethischen Ansatz, indem sie ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen arbeiten. Tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen sind in unserer Berichterstattung tabu. Wir legen großen Wert darauf, Ihnen Fakten und Hintergrundinformationen zu präsentieren, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine informierte Meinung zu bilden.
Wie Sie helfen können
Sie können einen direkten Beitrag leisten, indem Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen. Auch Sachspenden nehmen wir gerne entgegen. Ihre Spenden ermöglichen es uns, unabhängig zu bleiben und unseren journalistischen Ansprüchen treu zu bleiben. Jeder Betrag, sei er groß oder klein, trägt dazu bei, transparente und unparteiische Berichterstattung zu fördern.
Hier sind Möglichkeiten, wie Sie spenden können:
Banküberweisung: Sie können direkt auf unser Spendenkonto überweisen.
Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können Sie dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Gemeinsam für Meinungsfreiheit
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin kritisch, informativ und unabhängig berichten. Helfen Sie uns, die öffentliche Meinungsbildung in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik voranzutreiben. Jede Spende macht einen Unterschied.
Übrigens….
Der Verein UTR dient dem Gemeinwohl, verzichtet aber bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Unser Dankeschön für Ihre Unterstützung:
Für Ihre Spende ab 10.00 € können Sie sich hier einen Artikel aus den bei uns eingegangenen Sachspenden aussuchen https://verbrenner.club/dankeschon-pramien/
Schicken Sie uns eine Mail und nennen Sie uns bitte die Artikelnummer der Prämie die Sie sich ausgesucht haben. Utr-ev@posteo.de
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
Gemeinsam für Meinungsfreiheit und Umweltschutz
Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, kritisch, informativ und unabhängig zu berichten. Helfen Sie uns, die öffentliche Meinungsbildung in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik voranzutreiben. Jede Spende macht einen Unterschied.
++++
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“